Impfen

FSME-Schutz für große Teile der Schweiz empfohlen

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Robert Koch-Institut berichtet über eine Warnung des Schweizer Bundesamts für Gesundheit. Danach gibt es im Nachbarland eine seit mehreren Jahren kontinuierliche Zunahme der Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) (Epi Bull 2019; 7: 71). Im Jahr 2018 wurde mit 377 gemeldeten Fällen eine Rekordhöhe erreicht.

Die Behörde hat die Risikogebiete angepasst und empfiehlt nun in der ganzen Schweiz – mit Ausnahme der Kantone Genf und Tessin – allen Menschen, die im Freien, insbesondere im Wald, Zecken ausgesetzt sein können, die FSME-Impfung. Das gilt ausdrücklich auch für Reisende, die sich in den Risiko-Kantonen der Schweiz in der Natur aufhalten wollen. (eb/eis)

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?