Faktor-VIII-Präparat hilft bei Bluterkrankheit

BREMEN (grue). Nasenbluten und Menorrhagien bei Frauen sind die häufigsten Zeichen eines Von-Willebrand-Syndroms. Die Blutgerinnungsstörung betrifft ein Prozent der Bevölkerung, ist aber nur selten bedrohlich.

Veröffentlicht:

Das Von-Willebrand-Syndrom ist die häufigste angeborene Blutgerinnungsstörung und tritt - anders als die Bluterkrankheit - bei Männern und Frauen ähnlich häufig auf. Den Patienten fehlt ganz oder teilweise der Von-Willebrand-Faktor (VWF), der ein natürliches Trägerprotein für den Blutgerinnungsfaktor VIII ist. Es werden mehrere Erkrankungs-Typen unterschieden. Beim Typ 3 zum Beispiel fehlt VWF vollständig.

Zu 70 Prozent verläuft die Erbkrankheit eher unauffällig, wie Dr. Reinhard Schneppenheim von der Uniklinik Hamburg-Eppendorf beim Kinderärzte-Kongreß in Bremen gesagt hat. Diese Patienten bilden etwas zu wenig VWF und haben eine leicht verlängerte Blutungszeit. Für die Diagnose sind übliche Gerinnungstests nicht empfindlich genug.

"Wichtiger sind in diesen Fällen Angaben zu früheren Blutungsepisoden bei den Patienten selbst und ihren Angehörigen", so Schneppenheim. Eine spezifische Therapie sei bei leichter Erkrankung selten nötig, meist reiche bei Blutungen ein Druckverband. Vor Operationen könne mit dem Hormon DDAVP (Desmopressin, ein Vasopressin-Analogon) die endogene VWF-Ausschüttung stimuliert werden.

Patienten mit häufigen und schweren Blutungen brauchen dagegen eine Substitutionstherapie mit Plasmakonzentraten, sagte Schneppenheim auf einer vom Unternehmen ZLB Behring unterstützten Veranstaltung. Dafür eignet sich zum Beispiel Haemate® HS, das den gesamten Faktor-VIII-Komplex einschließlich VWF enthält und deshalb im Notfall auch bei fehlender Differentialdiagnose zwischen Von-Willebrand-Syndrom und Hämophilie A angewendet werden kann.

Das Konzentrat wird bei Bedarf zweimal täglich intravenös infundiert. Dosierung und Dauer der Therapie richten sich etwa nach dem Ort der Blutung und dem genauen Typ der Gerinnungsstörung.

Patienten mit Von-Willebrand-Syndrom Typ 3 brauchen viele Infusionen und manchmal noch zusätzlich Thrombozyten-Konzentrate, da ihnen VWF vollständig fehlt. Das betreffe derzeit etwa 250 Menschen in Deutschland, sagte Schneppenheim.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus