KOMMENTAR

Fauler Kompromiß zu Stammzellen

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es gibt Entscheidungen, bei denen Kompromisse kaum möglich sind, und werden sie trotzdem gemacht, sind sie faul und verursachen bald den nächsten Ärger. Ein solcher fauler Kompromiß ist die Stichtag-Regelung zu humanen embryonalen Stammzellen.

So dürfen Forscher in Deutschland nur mit solchen Stammzellinien arbeiten, die vor dem Jahr 2002 hergestellt wurden. Statt diese Forschung in Deutschland grundsätzlich zu erlauben oder zu verbieten, hat man versucht, sie mit der Stichtag-Regelung ein bißchen zu erlauben. De facto hat man sie damit aber verboten.

Denn es werden immer wieder neue und verbesserte Linien entwickelt, und bald wird es keine alten Zellinien mehr geben. Kein Wunder also, daß Forscher eine Lockerung der Regelung fordern und damit genau die Diskussion wieder anfachen, die man mit der Regelung beenden wollte.

Lesen Sie dazu auch: DFG fordert, Stammzellgesetz zu lockern

Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie