Fernreise mit Rheuma - da ist Beratung nötig

Veröffentlicht:

Immunsuppression und Fernreise? Das geht! Patienten mit Rheuma müssen dabei nur einiges beachten, dann ist auch eine Fernreise durchaus möglich.

Von Wiebke Kathmann

Traumhaft: Strand, Wetter, Wasser - auch für Rheumatiker unter Immunsuppression realistisch.

Traumhaft: Strand, Wetter, Wasser - auch für Rheumatiker unter Immunsuppression realistisch.

© Foto: amridesignwww.fotolia.de

Rheumapatienten mit effektiver Therapie geht es heute so gut, dass sie durchaus zu Fernreisen aufgelegt sind. Die Rheumatoide Arthritis (RA) oder die immunsuppressive Therapie sind auch kein Grund, sie davon abzubringen. Eine frühzeitige reisemedizinische Beratung ist dagegen angezeigt.

Auch immunsupprimierte Patienten sehen es heute als selbstverständlich an, in tropische Gefilde zu reisen. Etwa ein Drittel verreise in Länder der Dritten Welt. Dort drohten nicht nur Infektionen mit allerlei Krankheitserregern, sondern unter Umständen auch eine Reaktivierung der Grunderkrankung oder Interaktionen der Immunsuppressiva mit der Reisemedikation, sagte Privatdozentin Nina Babel von der Charité Berlin. Auf all diese potenziellen Urlaubszwischenfälle müsse der Patient vorbereitet werden - denn auf kompetente ärztliche Hilfe vor Ort ist nicht überall Verlass.

Patientenschulung wichtig für die Reisevorbereitung

Babel bezeichnete die Schulung des Patienten hinsichtlich Krankheitsvorbeugung und Krisenmanagement als den wichtigsten Teil der Reisevorbereitung. Die üblichen hygienischen Vorkehrungen zur Vermeidung einer Reisediarrhoe müssten noch genauer eingehalten werden als von Gesunden. Für den Fall der Fälle sei eine Selbstmedikation mit Fluorochinolonen möglich, so Babel beim Rheuma-Kongress in Berlin. Überhaupt gehörten Stand-by-Antibiotika in die Reiseapotheke.

Ähnlich strikt wie die Nahrungsmittelauswahl sollte der Mückenschutz gehandhabt werden. Langärmlige Kleidung, Moskitonetz und Insektenschutzmittel seien in gefährdeten Regionen Pflicht. Babel gab noch den Hinweis, dass Insektenschutzmittel nach der Sonnencreme aufgetragen werden sollten. Ob eine medikamentöse Malaria-Prophylaxe erforderlich ist, müsse im Einzelfall anhand der Reiseroute entschieden werden.

Zur Reisevorbereitung gehört selbstverständlich auch ein aktueller Gesundheitscheck inklusive Kontrolle des Impfstatus.

Lücken bei Impfungen rechtzeitig schließen!

"Lücken bei Standardimpfungen sollten so rechtzeitig aufgefüllt werden, dass die Zeit notfalls noch für eine Boosterung reicht," sagte Babel. Sie riet auch zu einer FSME-Impfung. Was typische Reiseimpfungen angeht, bestünden bei der japanischen Enzephalitis keine Bedenken. Bei Typhus sei die Impfprophylaxe umstritten. Problematisch sei die Prophylaxe gegen Cholera und Gelbfieber - beides sind Lebendimpfungen. Von Reisen in Länder, in denen sie obligat sind, sollte daher abgeraten werden. Sie riet dazu, Patienten eindringlich auch die Notwendigkeit eines ausreichenden Sonnenschutzes hinzuweisen, da das Melanom-Risiko unter Immunsuppressiva stark erhöht sei.

Nur für Fachkreise: Fragen zu Impfungen bei Immunsuppression können auch bei der kostenlosen "Hotline Impfen" der Ärzte Zeitung gestellt werden: www.aerztezeitung.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache