Filter schlägt Medikation bei Vorhofflimmern

ORLANDO (ob). Der Verschluss des linken Vorhofohrs mit einem per Herzkatheter implantierten Filtersystem schützt bei Vorhofflimmern offenbar ebenso gut vor kardioembolisch bedingten Schlaganfällen wie die orale Antikoagulation mit einem Vitamin-K-Antagonisten.

Veröffentlicht:

Dafür sprechen Ergebnisse einer PROTECT-AF benannten Vergleichsstudie, die Dr. David Holmes aus Rochester beim ACC-Kongress in Orlando vorgestellt hat.

Bei Vorhofflimmern ist das Schlaganfallrisiko erhöht. Als häufigste Ursache gilt dabei die Ausschwemmung von kardialen Thromben, die überwiegend infolge Stase im linken Herzohr gebildet werden. Orale Antikoagulation bietet wirksamen Schutz, bereitet aber etwa wegen des Blutungsrisikos auch viele Probleme. In der PROTECT-AF-Studie ist getestet worden, ob ein mechanischer Verschluss des Herzohres die Gefahr von kardialen Embolien ebenso gut bannen kann. Bei 463 Patienten mit Vorhofflimmern wurde perkutan per Herzkatheter ein Filtersystem (WATCHMAN-System) implantiert, 244 Patienten der Kontrollgruppe erhielten eine orale Antikoagulation. Bei dem Implantat handelt es sich um ein schirmartiges Nitinol-Drahtgeflecht, das sich selbst entfaltet und mit Widerhaken in der Wand des Herzohres fixiert. Nach wenigen Wochen ist es komplett mit Endothelzellen überzogen.

Die "mechanische" Therapie erwies sich als erfolgreich. Die Inzidenz von ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfällen sowie Todesfällen (primärer Endpunkt) war in der Implantat-Gruppe um 32 Prozent niedriger als in der Kontrollgruppe (3,4 versus 5,0 Prozent/Jahr), berichtete Holmes. Der Vorteil machte sich besonders bei den hämorrhagischen Hirninsulten geltend.

Holmes verschwieg nicht, dass die Rate an Komplikationen - vor allem Perikardergüsse - im Zusammenhang mit der Implantation zunächst deutlich höher war. Nach erfolgreicher Implantation drehte sich dieses Verhältnis um: In dieser Phase kamen bei den konventionell Behandelten mehr Komplikationen vor.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis