Fit für die Mars-Mission

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Berliner Forscher haben ein Trainingsgerät entwickelt, das dem Muskelschwund bei Astronauten entgegenwirken kann. Für einen Test des Geräts "Galileo Space", bei dem man im Liegen die Beine gegen eine vibrierende Platte drückt, mußten 20 Männer je acht Wochen lang in einem Klinikbett ausharren.

Die Probanden mit Training verloren nach Angaben des Berliner Klinikums Charité nur 10 Prozent ihrer Muskelleistung und 0,5 Prozent ihrer Knochendichte. Test-Kandidaten ohne Trainingsprogramm büßten dagegen 40 Prozent Muskelkraft und 4,5 Prozent Knochendichte ein.

Bisher galt Muskelschwund bei Langzeit-Weltraummissionen als Hürde. Ein Mars-Flug dauert ein bis zwei Jahre, eine erste bemannte Mission soll in 15 bis 20 Jahren starten.

Mehr zum Thema

Netzwerk-Metaanalyse

Insomnie: Bewegung könnte Schlaf verbessern

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis