Reizdarmsyndrom

Flatulenz durch mikrobielle Dysbalance?

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Bei Reizdarm-Patienten geht häufige Flatulenz mit anderen abdominellen Beschwerden einher, einher, besonders bei ballaststoffreicher Diät.

Möglicherweise spielt eine veränderte Darmflora hierbei eine Rolle. Spanische Forscher haben bei 30 Patienten mit Flatulenz und 20 gesunden Personen den Effekt von Normalkost und ballaststoffreicher Kost untersucht (Gut 2014; 63: 401-408).

Die Normalkost der Flatulenz-Patienten enthielt bei gleicher Kalorienzahl 13,3 g Ballaststoffe pro Tag im Vergleich zu 18 g bei Gesunden. Diese setzten durchschnittlich sieben Portionen Gas tagsüber per anal ab. Die Patienten mit Flatulenz hatten 22 Evakuationen täglich. Die gesunden Probanden fühlten sich wohl, sie waren beschwerdefrei.

Die Patienten mit Flatulenz hatten abdominelle Missempfindungen. Sie empfanden die Flatulenz deutlich unangenehmer als gesunde Probanden. Die Stuhlbeschaffenheit war in beiden Gruppen gleich.

Die ballaststoffreiche Kost erhöhte die Zahl der Episoden von Gasfreisetzungen bei den Flatulenz-Patienten auf das Doppelte im Vergleich zu den Normalpersonen. In beiden Gruppen nahmen Körpergewicht und Bauchumfang gleichermaßen zu; einige gesunde Personen entwickelten bei der flatulogenen Kost abdominelle Symptome im Ausmaß der Patienten unter einer Standarddiät. Bei den Flatulenz-Patienten traten so ausgeprägte abdominelle Symptome in Erscheinung, dass der Lebensqualitätsindex sank.

Die mikrobiologische Analyse ergab nach der Provokation mit Ballaststoffen eine Verringerung der mikrobiellen Diversität bei den Patienten im Vergleich zu den Normalpersonen. Bei Flatulenz-Patienten gab es mehr Bacteroides und Firmikuten.

Bei den symptomatischen Patienten wurde vermehrt Bacillus uniformis, Bacteroides ovatus und Parabacteroides distasonis festgestellt. Billofila wadsworthia korrelierte am stärksten mit der Zahl von Gasevakuationen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung