Flupirtin gegen Schmerz bald als Retardtablette

FRANKFURT AM MAIN (hae). Retardiertes Flupirtin kann bei nur einmal täglicher Einnahme die Schmerzempfindlichkeit und die Schmerztoleranz von Patienten mit Rückenschmerzen bereits nach einer Woche deutlich verbessern.

Veröffentlicht:

Dieses Ergebnis einer Pilotstudie hat Dr. Gerhard Müller-Schwefe aus Göppingen vor kurzem beim Deutschen Schmerztag in Frankfurt am Main vorgestellt. Ein retardiertes Flupirtin-Präparat wird ab dem 24. April als Katadolon® S long verfügbar sein. An der Untersuchung, die Müller-Schwefe gemeinsam mit Dr. Michael Überall aus Nürnberg vorgenommenen hat, haben 30 Patienten mit mäßigen bis starken chronischen Rückenschmerzen teilgenommen.

Die Patienten waren im Mittel fast 56 Jahre alt, die Intensität der im Schnitt bereits neun Monate bestehenden Schmerzen lag bei sieben auf einer zehnstufigen numerischen Schmerzskala (0 = keine Schmerzen; 10 = sehr starke Schmerzen). Objektiviert wurde der Schmerz in der Untersuchung mit einem druckalgesiometrischen Verfahren.

Dafür wurden die Druckschmerz-Schwelle, die maximale Schmerztoleranz sowie die Relaxierbarkeit der verhärteten Muskulatur über den Anpreßdruck eines Metallstempels mit definierter Oberfläche von einem Quadratzentimeter ermittelt. Die Patienten bekamen 14 Tage lang täglich einmal 400 mg des neuen, retardierten Flupirtin-Präparats. Das entspricht 3 x 100 mg der nichtretardierten Formulierung.

Bereits nach einer Woche war die subjektive Schmerzintensität auf der Schmerzskala von 7 auf 3,8 und nach 14 Tagen auf 3 gesunken. Die Druckschmerz-Schwelle erhöhte sich binnen 14 Tagen von 2,6 auf 4,4 Kilopond/cm2 und die maximale Schmerztoleranz von 3,8 auf 6,5 Kilopond/cm2.

Auch die Eindringtiefe des Metallstempels in das Gewebe unter definiertem Druck von 3 Kilopond/cm2 stieg als Zeichen des gesenkten Muskeltonus um 18 Prozent. "Das heißt, die Muskeln sind weniger schmerzempfindlich geworden, und die Patienten konnten höhere Druckwerte aushalten", so Müller-Schwefe.

Als vorteilhaft beurteilte er, daß die unter Flupirtin gelegentlich beobachtete Müdigkeit unter dem retardierten Präparat deutlich geringer ausgeprägt war.

Mehr zum Thema

Landesarbeitsgericht Düsseldorf

Lohnfortzahlung dank ärztlicher Berufserfahrung

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen