Förderpreis Diabetes geht an Sportmediziner

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Der Sportmediziner Dr. Peter Zimmer aus München hat den Förderpreis der von Sanofi-Aventis unterstützten Stiftung "Der herzkranke Diabetiker" erhalten. "Der Preis zeichnet Wissenschaftler aus, die sich sowohl um den Diabetes als auch um Herzerkrankungen verdient machen", sagte der Vorsitzende der Stiftung, Professor Diethelm Tschöpe aus Bad Oeynhausen.

Zimmer ist im Institut für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der TU München für die Studie DiSko ("Wie Diabetiker zum Sport kommen") verantwortlich. Es handelt sich um ein Schulungsprojekt, in dem untersucht wird, wie sich die körperliche Aktivität von Diabetespatienten möglichst nachhaltig erhöhen lässt. Kernstück des erlebnispädagogischen Schulungsmoduls ist ein 30-minütiger forcierter Spaziergang mit Blutzucker- und Pulsmessung vorher und nachher.

Der bei der 6. Jahrestagung der Stiftung in Berlin verliehene Preis ist mit 10 000 Euro dotiert und wurde zum siebten Mal vergeben. Er soll 2007 wieder ausgeschrieben werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie