Nach Schlaganfall

Forscher entwickeln neue Tests für motorische Defizite

Nach einem Schlaganfall scheitern viele Menschen an täglichen Handgriffen im Haushalt: Lähmungserscheinungen durch Schädigungen im Gehirn wirken sich auf die feinmotorischen Fähigkeiten aus. Ein Forscherteam hat nun Tests entwickelt, um motorische Störungen präziser zu messen und passende Therapiemaßnahmen abzuleiten.

Veröffentlicht:
Viele Menschen haben nach einem Schlaganfall bei alltäglichen Handbewegungen Probleme aufgrund von Störungen in der Feinmotorik. 

Viele Menschen haben nach einem Schlaganfall bei alltäglichen Handbewegungen Probleme aufgrund von Störungen in der Feinmotorik. 

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

MÜNCHEN. Klassische Tests zur Überprüfung der manuellen Geschicklichkeit belegen, dass viele Patienten nach einem Schlaganfall mit alltäglichen Bewegungen Probleme haben. Sehr häufig wird der Jebsen Taylor-Handfunktionstest durchgeführt, bei dem etwa ein Satz auf ein Blatt Papier geschrieben werden muss.

"Der Jebsen-Test, wie auch andere Tests, zeigt allerdings nicht auf, welche einzelnen Faktoren dazu führen, dass sich Schlaganfallpatienten bei einfachen Handgriffen, wie etwa nach einem Blatt zu greifen, so schwer tun", sagt Professor Joachim Hermsdörfer vom Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft der Sport- und Gesundheitsfakultät an der Technischen Universität München (TUM).

Ziel: Neue Therapieansätze entwickeln

Aus diesem Grund habe das Team eigene Tests entwickelt, um anhand der identifizierten Störfaktoren gezieltere Therapiemaßnahmen abzuleiten. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler nun im Magazin "Clinical Neurophysiology" veröffentlicht (DOI: 10.1016/j.clinph.2017.07.408).

Die TUM-Wissenschaftler testeten etwa das Hochheben von Gegenständen verschiedener Gewichtsklassen und mit verschiedenen Oberflächen, die vorausschauende und reagierende Griffkontrolle, das visuell-motorische Vermögen und einige weitere Fertigkeiten.

Eine Gruppe von 22 Patientinnen und Patienten im Alter von 32 bis 78 mit einer halbseitigen Lähmung, haben an dieser Studie teilgenommen, ebenso eine Kontrollgruppe mit gesunden Probanden.

Drei Faktoren identifiziert

Beim Vergleich der beiden Gruppen wurden drei Faktoren festgestellt, die maßgeblich waren, um die Feinmotorikstörung zu klassifizieren.

Das sind die drei Faktoren

  • die Kontrolle der Griffkraft
  • die motorische Koordination
  • das Tempo der Bewegung.

"Dank unserer Ergebnisse können Patienten und Patientinnen künftig nach einem Schlaganfall gezielter in den Bereichen therapiert werden, wo ihre Schwächen evident sind", sagt Professor Hermsdörfer.

Für die Tests wurden selbstentwickelte Geräte benutzt, unter anderem die Gripforce-Box, mit der die Griffkraft der Hand überprüft wird. Diese könnte künftig für Therapeuten so weiterentwickelt werden, dass sie zum Zweck der Diagnose des Status-quo von Personen nach einem Schlaganfall eingesetzt wird. (eb/ajo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!