Neurodegeneration

Forscher finden Molekül gegen das Altern

Ein Anti-Aging-Molekül fürs Gehirn, das als Therapie bei Alzheimer eingesetzt werden könnte, haben Jenaer Forscher entdeckt.

Veröffentlicht:

JENA. Die mit dem Alter zunehmenden Eisenablagerungen in Neuronen lassen sich bei allen Wirbeltieren nachweisen und könnten ein Grund für neurodegenerative Erkrankungen im Alter wie Alzheimer oder Parkinson sein, erinnert das Leibniz Institut für Alternsforschung, Fritz Lipmann Institut (FLI).

Forscher des FLI und der Scuola Normale Superiore in Pisa haben nun einen Mechanismus entdeckt, der diese Eiseneinlagerungen mit der MikroRNA miR-29 in Verbindung bringt und einen möglichen Ansatzpunkt zur Behandlung von Alzheimer-, Parkinson- und Schlaganfallpatienten liefert (BMC Biology 2017; 15:9).

miR-29 ist eigentlich als Tumorsuppressor bekannt, reguliert aber den Erkenntnissen der Forscher nach auch, ob sich Eisen in Neuronen einlagern kann oder nicht: Am Fisch Nothobranchius furzeri – dem kurzlebigsten Wirbeltier, das im Labor gehalten werden kann – zeigte das Team um Assistenzprofessor Alessandro Cellerino, dass bei Fischen, bei denen miR-29 unterdrückt wurde, die Eiseneinlagerungen deutlich stärker waren und zu einer frühzeitigen Gehirnalterung führten.

In gesunden Fischen war hingegen umso mehr miR-29 in Nervenzellen nachweisbar, je älter das untersuchte Tier war. In Gehirnzellen wirkt mit zunehmendem Alter miR-29 offenbar als eine Art Anti-Aging-Molekül, indem es die Anhäufung von Eisen verhindert.

"Unsere Ergebnisse (..) stimmen uns hoffnungsvoll. Denn es werden bereits Medikamente auf miR-29-Basis für die Krebstherapie entwickelt, und möglicherweise können sie auch Ansatzpunkt für die Behandlung von Alzheimer, Parkinson oder zur Therapie nach einem Schlaganfall sein", wird Studienleiter Cellerino in der Mitteilung des FLI zitiert. Er gehe davon aus, dass die Erkenntnisse auch für den Menschen von Bedeutung seien. Möglich ist das: Fast 90 Prozent der menschlichen Gene sind auch im Fischgenom vorhanden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Therapieumstellung versus -verbleib: Risiken für Schlaganfälle/systemische Embolien und schwere Blutungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Neue Daten zu DOAK-Therapiewechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München, und der Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung