Forscher kreuzen Viren von Vögeln und Menschen

ATLANTA (mut). Mehrere Forscherteams wollen das Vogelgrippevirus genetisch verändern, um zu schauen, ob es sich so von Mensch zu Mensch übertragen läßt. Geplant sind auch Experimente, bei denen Erbmaterial von Vogelgrippe-Viren und Stämmen von Human-Influenza-Viren kombiniert wird.

Veröffentlicht:

Wie das Magazin "New Scientist" in seiner aktuellen Online-Ausgabe berichtet, sind Forscher um Dr. Jacqueline Katz von den Centers of Disease Control in Atlanta in den USA dabei, Gene von Vogelgrippe-Viren des in Asien verbreiteten Subtyps H5N1 mit dem Human-Influenza-Virus H3N2 zu mischen.

Anschließend soll an Frettchen getestet werden, wie pathogen und kontagiös die Hybrid-Viren sind. Die Tiere lassen sich von ähnlichen Influenzaviren infizieren wie Menschen. Andere Forscher bereiten Experimenten mit genetisch veränderten H5N1-Viren bei Affen vor. Mit den Test wollen die Forscher herausfinden, ob H5N1 das Potential hat, eine neue Pandemie bei Menschen auszulösen, und falls ja, welche Bedingungen dafür nötig sind.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Riskantes Spiel mit Grippeviren

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care