Forscher kreuzen Viren von Vögeln und Menschen

ATLANTA (mut). Mehrere Forscherteams wollen das Vogelgrippevirus genetisch verändern, um zu schauen, ob es sich so von Mensch zu Mensch übertragen läßt. Geplant sind auch Experimente, bei denen Erbmaterial von Vogelgrippe-Viren und Stämmen von Human-Influenza-Viren kombiniert wird.

Veröffentlicht:

Wie das Magazin "New Scientist" in seiner aktuellen Online-Ausgabe berichtet, sind Forscher um Dr. Jacqueline Katz von den Centers of Disease Control in Atlanta in den USA dabei, Gene von Vogelgrippe-Viren des in Asien verbreiteten Subtyps H5N1 mit dem Human-Influenza-Virus H3N2 zu mischen.

Anschließend soll an Frettchen getestet werden, wie pathogen und kontagiös die Hybrid-Viren sind. Die Tiere lassen sich von ähnlichen Influenzaviren infizieren wie Menschen. Andere Forscher bereiten Experimenten mit genetisch veränderten H5N1-Viren bei Affen vor. Mit den Test wollen die Forscher herausfinden, ob H5N1 das Potential hat, eine neue Pandemie bei Menschen auszulösen, und falls ja, welche Bedingungen dafür nötig sind.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Riskantes Spiel mit Grippeviren

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam