Drei Möglichkeiten

Forscher testen erfolgreich Zika-Impfstoffe

Veröffentlicht:
Überträger des Zika-Viruses: Die Aedes-Mücke.

Überträger des Zika-Viruses: Die Aedes-Mücke.

© Kletr / fotolia.com

BOSTON/SILVER SPRING. US-Forscher haben drei experimentelle Zika-Impfstoffe erfolgreich an Rhesusaffen getestet. Bei allen drei Ansätzen waren die Affen nach Forscherangaben zwei Wochen nach der Impfung vollständig gegen zwei Zika-Stämme aus Brasilien und Puerto Rico immun. Etwaige Nebenwirkungen seien nicht zu erkennen gewesen.

Das Team um Dan Barouch von der Harvard Medical School in Boston (Massachusetts) und Nelson Michael vom Walter Reed Army Institute of Research in Silver Spring (Maryland) veröffentlicht seine Ergebnisse im Fachjournal "Science".

Die drei Stoffe basieren auf drei verschiedenen Strategien, die jeweils die Bildung von Antikörpern im Körper provozieren sollen: Bei der ersten Strategie werden inaktivierte Zika-Viren gespritzt.

Der zweite Impfstoff enthält Gene für Virenproteine, die die Immunreaktion auslösen.

Bei der dritten Strategie werden die Gene in gentechnisch veränderten Adenoviren (Ad) in den Körper eingeschleust. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung