Drei Möglichkeiten

Forscher testen erfolgreich Zika-Impfstoffe

Veröffentlicht:
Überträger des Zika-Viruses: Die Aedes-Mücke.

Überträger des Zika-Viruses: Die Aedes-Mücke.

© Kletr / fotolia.com

BOSTON/SILVER SPRING. US-Forscher haben drei experimentelle Zika-Impfstoffe erfolgreich an Rhesusaffen getestet. Bei allen drei Ansätzen waren die Affen nach Forscherangaben zwei Wochen nach der Impfung vollständig gegen zwei Zika-Stämme aus Brasilien und Puerto Rico immun. Etwaige Nebenwirkungen seien nicht zu erkennen gewesen.

Das Team um Dan Barouch von der Harvard Medical School in Boston (Massachusetts) und Nelson Michael vom Walter Reed Army Institute of Research in Silver Spring (Maryland) veröffentlicht seine Ergebnisse im Fachjournal "Science".

Die drei Stoffe basieren auf drei verschiedenen Strategien, die jeweils die Bildung von Antikörpern im Körper provozieren sollen: Bei der ersten Strategie werden inaktivierte Zika-Viren gespritzt.

Der zweite Impfstoff enthält Gene für Virenproteine, die die Immunreaktion auslösen.

Bei der dritten Strategie werden die Gene in gentechnisch veränderten Adenoviren (Ad) in den Körper eingeschleust. (dpa)

Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?