Forschungsklonen von Politikern und DFG abgelehnt

NEU-ISENBURG (ple). Auch nach den Erfolgsmeldungen aus den USA wird in Deutschland das Forschungsklonen mit menschlichen Zellen weiterhin abgelehnt. Bundesforschungsministerin Annette Schavan und die Grünen forderten darüber hinaus ein weltweites Klonverbot.

Veröffentlicht:

"Das therapeutische Klonen ist ethisch nicht hinnehmbar", so Schavan zur "Berliner Zeitung". Sie hoffe, dass sich diese Erkenntnis international durchsetze. Abgeordnete von Union und Grünen arbeiten derzeit dem "Tagesspiegel" zufolge an mehreren Gesetzesentwürfen, die unter anderem das Verbot jeglicher Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen vorsehen.

Auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) lehnt das Forschungsklonen ab. Sie will auch nach der Publikation von Forschern des Unternehmens Stemagen in der Zeitschrift "StemCells" diese Haltung nicht revidieren.

Die DFG betonte hingegen, auf die Erforschung jener zellulären Vorgänge zu setzen, die die Entwicklungsuhr zurückdrehen. Wie berichtet, war es dem Japaner Professor Shinya Yamanaka aus Kyoto und Dr. James Thomson aus Madison in Wisconsin vor kurzem gelungen, durch Reprogrammierung von Fibroblasten der Haut Zellen zu gewinnen, die embryonalen Stammzellen sehr ähnlich sind.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet