Forschungspreis für Allgemeinmedizin vergeben

"Entscheidungsfindung in der Hausarztpraxis" - zu diesem Thema war in diesem Jahr der Dr. Lothar Beyer-Preis 2011 ausgeschrieben.

Veröffentlicht:

SALZBURG (mal). Für ihre Arbeiten rund um das Thema "Entscheidungsfindung in der Hausarztpraxis" sind jetzt drei Teams mit dem Deutschen Forschungspreis für Allgemeinmedizin - Dr. Lothar Beyer-Preis - ausgezeichnet worden.

Der Preis wurde auf dem wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) in Salzburg vergeben.

Die DEGAM und die Dr. Lothar Beyer-Stiftung zeichnen in diesem Jahr besonders relevante Forschungsergebnisse aus der Allgemeinmedizin aus, teilt die DEGAM mit. Die Preisvergabe wurde ermöglicht durch eine Stiftung der Familie Beyer an das Deutsche Institut für Allgemeinmedizin e.V.

Den 1. Preis, dotiert mit 20 000 Euro, erhalten Dr. Stefan Bösner aus Marburg und seine Arbeitsgruppe für die Arbeit zum "Marburger Herzscore". Der "Marburger Herzscore" ist ein Instrument, mit dem bei Patienten mit akutem Brustschmerz bereits in der hausärztlichen Versorgung gefährliche Verläufe erkannt werden können.

Er wurde für die hausärztliche Versorgungsebene entwickelt und validiert. Der "Marburger Herzscore" bewertet fünf schnell zu erfassende Kriterien, und er ist auch ein wichtiges Element der Leitlinie "Brustschmerz" der DEGAM.

Der 2. Preis, dotiert mit 7500 Euro, geht an Dr. Ulrike Junius-Walker aus Hannover und ihre Arbeitsgruppe für die Forschungsarbeit "Bei Multimorbidität Behandlungsprioritäten setzen". Hier wird gezeigt, wie ältere, multimorbide Patienten und ihre Hausärzte gemeinsam Prioritäten setzen können, damit die Patienten einen optimalen Nutzen aus der Therapie erfahren.

Der 3. Preis, dotiert mit 5000 Euro, wird verliehen an Dr. Oliver Hirsch aus Marburg und seine Arbeitsgruppe für "ARRIBA-Lib" (www.arriba-hausarzt.de). Hierbei handelt es sich um eine frei zugängliche Internet-Bibliothek, in der Hausärzte Entscheidungsunterstützung finden.

Damit können diese mit ihren Patienten wichtige Fragen diskutieren, so zum Beispiel "Was soll ich zur Herz-Kreislaufprävention tun?" oder "Brauchen Sie eine spezielle Vorbeugung gegen den Schlaganfall?".

Außerdem sei ein Förderpreis vergeben worden, um Forschungsideen in der Allgemeinmedizin realisierbar zu machen, so die DEGAM. Preisträger ist Dr. Guido Schmiemann aus Hannover für das Projekt "Bremer Vorsorgeuntersuchung - ein neues Modell für den Gesundheits-Check-Up über 35".

www.degam.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung bei Diabetes

Diabetesmanagement: Mit zweieinhalb Schritten zum Voll-AID-System

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung