Fortbildung und E-Learning zu Asthma-Leitlinien

Veröffentlicht:

WITTEN/HERDECKE (eb). Im Projekt LISA untersucht die Universität Witten/Herdecke, wie die Versorgungsleitlinie Asthma im Behandlungsalltag von Haus- und Kinderärzten in der Primärversorgung integriert werden kann.

Dazu gehören Fortbildungsveranstaltungen für niedergelassene Ärzte, bei denen Wittener Experten die leitliniengerechte Erkennung von Asthma-Patienten und ihre Behandlung erläutern. Als weitere Infoangebote gibt es ein E-Learning-Portal für Ärzte und Schulungen für Arzthelferinnen. Interessierte Ärzte sind herzlich eingeladen.

Infotelefon: 0 23 02 / 92 6-7 25, E-mail: LISA@evidence.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komorbidität

Asthma und Typ-2-Diabetes gehen oft Hand in Hand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr