Fortschritt in der Therapie bei Lungenkrebs

NEU-ISENBURG (eis). Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchial-Ca profitieren von einer adjuvanten Chemotherapie nach der Tumorresektion. Das wurde jetzt erstmals in einer prospektiven, randomisierten Studie belegt.

Veröffentlicht:

Im International Adjuvant Lung Cancer Trial (IALT) erhielt etwa die Hälfte der 1867 Lungenkrebspatienten eine Cisplatin-basierte postoperative Chemotherapie, die andere Hälfte erhielt keine adjuvante Chemotherapie (NEJM 350, 2004, 351). In die Studie wurden Patienten verschiedener Erkrankungsstadien aufgenommen. In Kombination zu Cisplatin (meist bekamen die Patienten 240 mg pro m2 Körperoberfläche) wurden zudem entweder Etoposid, Vinorelbin, Vinblastin oder Vindesin verabreicht.

Ergebnis: Bei Patienten mit adjuvanter Chemotherapie war die Fünf-Jahres-Überlebensrate mit 44,5 Prozent um 4,1 Prozentpunkte höher als bei Patienten ohne die adjuvante Therapie (40,4 Prozent). In der Verumgruppe starben dabei 469 und in der Kontrollgruppe 504 Patienten. 39,4 Prozent aus der Verumgruppe und 34,3 Prozent in der Kontrollgruppe hatten zudem in den fünf Jahren kein Rezidiv. Allerdings starben 0,8 Prozent der Patienten aus der Verumgruppe an den toxischen Wirkungen der Chemotherapie.

"Wegen der validen Ergebnisse der Studie bedeutet die adjuvante Chemotherapie bei nicht-kleinzelligem Bronchial-Ca einen neuen Therapiestandard", schreibt der Onkologe Dr. Ronald H. Blum vom Beth Israel Medical Center in New York in einem Kommentar zu der Studie (NEJM 350, 2004,404).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Accord Healthcare

Serplulimab bei ES-SCLC zugelassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen