Franzosen sterben viel seltener den Herztod als Deutsche

Veröffentlicht:

BERLIN (hub). Die französische Kunst zu leben - Savoir-vivre - sorgt offenbar auch für gesunde Herzen und Gefäße: Die Sterberate durch Herzinfarkt ist in Deutschland zweieinhalbmal höher als beim westlichen Nachbarn. In Lettland ist sie sogar siebenmal höher als in Frankreich.

Das ist das Ergebnis einer Auswertung von Daten aus Statistikämtern europäischer Länder. Erfasst wurden Todesfälle durch Herzinfarkt oder Schlaganfall bei Menschen im Alter von 45 bis 74 Jahren. Demnach ist das Risiko durch Herzinfarkt zu sterben für einen Mann aus Lettland siebenmal höher als für einen aus Frankreich. Und eine Estin hat ein zehnmal höheres Risiko als eine Französin, berichten Dr. Jacqueline Müller-Nordhorn und ihre Kollegen von der Charité Berlin (Eur Heart J online). Bei der Herzinfarkt-Sterberate gibt es ein klares Gefälle von Nordost- zu Südwest-Europa, bilanzieren die Forscher.

Seit Jahrzehnten sinke die Herzinfarkt-Sterberate in West-Europa um etwa zwei Prozent pro Jahr, so die Forscher. In Ost-Europa stieg sie in den 70er- und 80er-Jahren und stagniert seit Mitte der 90er. Als einen Hauptgrund für den Ost-West-Gradienten haben die Forscher fettes Essen ausgemacht: Der Konsum ungesättigter Fette liege im Osten weit über dem West-Niveau. Dass Verhaltensänderungen etwas bringen, zeigt das Beispiel Polen: Seit den 90er Jahren nimmt bei der Fettaufnahme der Anteil gesättigter Fettsäuren ab. Parallel dazu ist die Herzinfarktrate um ein Viertel gesunken.

Beim Tod durch Schlaganfall ist die Lage nicht ganz so klar wie bei Herzinfarkten. Die niedrigsten Sterberaten liegen hier eher im Zentrum Europas, in der Schweiz, Frankreich, Norwegen, Spanien, den Niederlanden und Italien. In der Schweiz etwa ist die Schlaganfall-Sterberate mit 27 pro 100 000 Einwohner knapp 13mal niedriger als in Estland. Deutschland liegt hier mit 52 pro 100 000 in unteren, günstigen Drittel.

Die Studie gibt es frei im Internet: http://eurheartj.oxfordjournals.org, Suche über "Jacqueline Müller-Nordhorn".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung