Frau erhielt erst neue Leber, dann ein gesundes Kind

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (dpa). Eine schwangere Frau aus dem Allgäu hat in München eine neue Leber bekommen und trotzdem wenige Wochen später ein gesundes Mädchen zur Welt gebracht. Nach Angaben des Universitätsklinikums München-Großhadern litt die 32jährige an einer Hepatitis-E-Infektion.

Nach den vorliegenden Informationen sei dies der weltweit erste Fall einer erfolgreichen Schwangerschaft nach Hepatitis-E-Infektion mit nachfolgender Lebertransplantation, erklärte die Klinik.

Bei dem komplizierten Eingriff und der anschließenden Behandlung wirkten Mediziner verschiedener Fachrichtungen zusammen. Die Patientin habe jetzt ein gesundes, 2650 Gramm schweres und 49 Zentimeter großes Mädchen zur Welt gebracht.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kurzporträt

Stefanie Minkley: Lieber in den Landtag als in den OP

Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht