Frau mit neuem Gesicht spricht

PARIS (dpa). Die erste Frau mit einer Teiltransplantation eines Gesichtes lernt langsam wieder zu sprechen und zu essen. Doch acht Wochen nach der spektakulären Operation ist der Weg zur Heilung noch weit.

Veröffentlicht:

"Ich bin erstaunt über ihre Fortschritte", sagte der behandelnde Chirurg, Professor Bernard Devauchelle, der Zeitung "Le Parisien". Die Patientin könne bereits ihre neue Oberlippe bewegen, aber noch nicht die neue Unterlippe. "Sie spricht immer besser, auch wenn sie noch manchmal bei den Buchstaben p, b und m holpert."

Jetzt kann die 38jährige auch wieder essen, ohne zu kleckern. Beim Trinken geht noch etwas daneben, aber weniger als am Anfang. "Anders als manche Leute erwartet haben, hat sie ihr neues Gesicht sehr gut akzeptiert und will es nicht wieder loswerden."

Wie berichtet, war die Frau im Mai 2005 von ihrem Hund im Gesicht schwer entstellt worden. Bei der Operation am 27. November erhielt sie ein Dreieck aus Nase, Mund und Kinnpartie von einer hirntoten Organspenderin.

Dechauvelle würdigte die Spenderin. Dank ihrer Geste hat nicht nur die 38jährige ein neues Gesicht bekommen, "sondern das Herz, die Nieren und die Leber der Spenderin haben anderen Kranken das Überleben ermöglicht."

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Geringere Komplikationsrate

Duodenopankreatektomie: Frühe Entfernung der Drainage von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden