Frauen mit Brustkrebs leben mit Docetaxel länger

BERLIN (dru/ikr). Die Behandlung mit dem Taxan Docetaxel hat sich im direkten Vergleich mit Paclitaxel als überlegen erwiesen, was die Gesamtüberlebenszeit und die progressionsfreie Zeit von Patientinnen mit fortgeschrittenem Mamma-Karzinom betrifft. Das hat jetzt die TAX-311-Studie ergeben.

Veröffentlicht:

In dieser Phase-III-Studie wurden 449 Frauen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Mamma-Ca behandelt, die zuvor bereits eine Anthrazyklin-basierte Therapie erhalten. Sie bekamen entweder Docetaxel 100 mg/m2 als einstündige Infusion oder Paclitaxel 175 mg/m2 als dreistündige Infusion am Tag 1 alle drei Wochen.

Primärer Endpunkt der Studie waren Verträglichkeit und Ansprechrate. Sekundäre Endpunkte waren außer dem Gesamtüberleben die Ansprechdauer, das progressionsfreie Überleben und die Lebensqualität. Die Ergebnisse der Studie sind im "Journal of Clinical Oncology" (23, 2005, 5542) veröffentlicht worden.

Privatdozent Dr. Jens Huober, Oberarzt der Tübinger Universitätsfrauenklinik, hat die Ergebnisse der Studie auf einer Veranstaltung der Sanofi-Aventis Gruppe in Berlin vorgestellt. Demnach war die Gesamtansprechrate bei den mit Docetaxel behandelten Frauen länger als mit Paclitaxel (32 Prozent versus 25 Prozent).

Und: Die Gesamtüberlebenszeit der mit Docetaxel behandelten Frauen war mit im Median 15,4 versus 12,7 Monaten signifikant länger als mit Paclitaxel. Auch die progressionsfreie Überlebenszeit war mit Docetaxel signifikant länger: 5,7 Monate versus 3,6 Monate.

Unerwünschte Wirkungen einschließlich Neutropenien, Infektionen, Diarrhöen und Ödemen, waren bei Therapie mit Docetaxel (in Deutschland Taxotere®) ausgeprägter als mit Paclitaxel. Erklärt wird dieser Unterschied mit der längeren Verabreichung von Docetaxel im Vergleich zu Paclitaxel (6 Zyklen versus 4 Zyklen).

Allerdings: Trotz der höheren Rate an unerwünschten Wirkungen unter Anwendung von Docetaxel sei die Lebensqualität der Patientinnen in beiden Studienarmen praktisch gleich gewesen, sagte Huober. Dies basiere vermutlich auf der besseren Wirksamkeit von Docetaxel.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus