Frauen mit Herzinfarkt haben meist schlechtere Prognose als Männer

Herzinfarkte betreffen nicht erst Frauen in der Postmenopause - auch bei jüngeren sind sie keine Seltenheit. Im Vergleich zu Männern sind die Symptome bei Frauen oft anders, und die Sterblichkeit nach Infarkt ist höher. Die Ursachen für diese geschlechtsspezifischen Unterschiede werden an der Berliner Charité erforscht. Gründe für die schlechtere Prognose von Frauen mit Herzinfarkt könnten unter anderem die unterschiedliche Symptomatik oder die unterschiedliche Aussagekraft der Diagnostik sein. Auch scheinen Störungen im Hormonhaushalt die Atherosklerose zu fördern und damit das Herzinfarktrisiko zu erhöhen.

Veröffentlicht:

Warum zum Beispiel Herzinfarkte und schwere Herzinsuffizienz bei Frauen anders verlaufen als bei Männern, will an der Berliner Charité eine am Zentrum für kardiovaskuläre Forschung verankerte Arbeitsgruppe unter der Leitung von Professor Dr. Vera Regitz-Zagrosek klären. Sie hat den bundesweit einzigen Lehrstuhl für "frauenspezifische Gesundheitsforschung mit Schwerpunkt Kardiologie" inne.

Noch vor 20 Jahren galt der Herzinfarkt weitgehend als Männerkrankheit. Später hieß es dann: Frauen bekommen wie die Männer Myokardinfarkte, aber erst nach der Menopause und deshalb im Schnitt zehn Jahre später. "Heute wissen wir, daß auch jüngere Frauen Herzinfarkte bekommen können, die dann häufiger noch als bei Männern tödlich ausgehen", berichtete Regitz-Zagrosek.

Häufig irreführende Ergebnisse im Belastungs-EKG

Für den unterschiedlichen Krankheitsverlauf sei unter anderem die Diagnostik verantwortlich. So liefert ein Belastungs-EKG bei Frauen zu 50 Prozent falsch positive Befunde und zu 30 Prozent falsch negative Ergebnisse. Bei Frauen sollten deshalb mehr bildgebende Verfahren in der Infarkt-Diagnostik angewendet werden, fordert die Kardiologin.

Beim Herzinfarkt gebe es auch in der Symptomatik und bei der Prognose Unterschiede zwischen den Geschlechtern. "Der Herzinfarkt macht sich bei Frauen zu 22 Prozent nur durch Übelkeit bemerkbar", berichtete Regitz-Zagrosek, "weitere Beschwerden sind Schmerzen zwischen den Schulterblättern und Schweißausbrüche".

Die schlechtere Infarkt-Prognose von Frauen hängt aber wohl auch mit deren Komorbidität zusammen. So haben an Diabetes erkrankte Frauen ein etwa doppelt so hohes Risiko für Herzerkrankungen wie gleichaltrige Männer mit Diabetes. "Bei Frauen führt ein Diabetes viel häufiger zum Infarkt als bei Männern", so die Kardiologin.

Vermutlich werde nach den Wechseljahren das Renin-Angiotensin-System stark aktiviert. Dadurch werde das ohnehin erhöhte kardiovaskuläre Risiko bei Frauen mit Diabetes, Hypertonie und Adipositas noch höher. "Frauen nach der Menopause mit Übergewicht und Diabetes sind deshalb stark gefährdet", sagte Regitz-Zagrosek.

Auch Rauchen ist schlecht für Herz und Gefäße - und das schon in jüngeren Jahren: Frauen, die im Alter von unter 50 Jahren einen Herzinfarkt bekommen, sind zu 80 Prozent Raucherinnen.

Verstärkte Atherosklerose bei polyzystischen Ovarien

Das komplizierte Wechselspiel zwischen Sexualhormonen und Stoffwechselparametern ist noch längst nicht erforscht. Besonders der Zucker- und Fettstoffwechsel reagiere sehr empfindlich auf Störungen im Hormonhaushalt, sagte die Kardiologin. So erkranken jüngere Frauen mit polyzystischen Ovarien auffallend häufig an Atherosklerose und metabolischem Syndrom.

"Menge und Verteilung von Östrogenrezeptoren spielen aber auch bei Männern eine wichtige Rolle", sagte die Wissenschaftlerin. Denn bei Rezeptormangel oder Hormondefiziten entwickeln auch Männer eine Endotheldysfunktion und innerhalb relativ kurzer Zeit eine massive Atherosklerose. (grue)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf