Frühe Blutzuckersenkung senkt Infarkt- und Sterberate

ROM (ob). Mit intensiver Blutzuckersenkung sollte bei Diabetikern so früh wie möglich im Krankheitsverlauf begonnen werden. Dann ist langfristig eine präventive Wirkung auch auf makrovaskuläre Ereignisse zu erwarten.

Veröffentlicht:
Frühe Blutzucker-Therapie kann Infarkte verhindern.

Frühe Blutzucker-Therapie kann Infarkte verhindern.

© Foto: Roche Diagnostics

Diese Schlussfolgerung ziehen die Autoren der berühmten UKPDS-Studie aus neuen Langzeitergebnissen ihrer Studie. Fast auf den Tag genau vor zehn Jahren gaben sie die Hauptergebnisse dieser Meilenstein-Studie der klinischen Diabetesforschung bekannt.

Danach verringerte die Blutzuckersenkung mit Insulin und Sulfonylharnstoffe (SH) im Vergleich zur konventionellen Therapie mit Diät und Bewegungstraining zwar die Rate mikrovaskulärer Diabetes-Komplikationen, nicht jedoch die der makrovaskulären Ereignisse.

Nur mit Metformin konnte speziell bei übergewichtigen Typ-2-Diabetikern Herzinfarkt- und Sterberate signifikant gesenkt werden. Insgesamt 3277 der ursprünglich 4209 Typ-2-Diabetiker wurden in den zehn Jahren nach Abschluss der Studie weiter beobachtet. Ergebnisse dieser Studienverlängerung wurden jetzt auf dem europäischen Diabeteskongress in Rom vorgestellt.

Trotz Angleichung von antidiabetischer Therapie und Blutzuckereinstellung blieb die Risikoreduktion für mikrovaskuläre Ereignisse in der zuvor mit Insulin/SH behandelten Gruppe konstant erhalten. Mehr noch: In der Studienverlängerung wurde zudem als verzögerte Wirkung auch eine signifikante Reduktion von Herzinfarktrate (um 15 Prozent) und Gesamtsterberate (um 13 Prozent) sichtbar. Auch in der Metformin-Gruppe persistierte die Reduktion von Herzinfarkten (um 33 Prozent) und Todesfällen jeglicher Ursache (um 27 Prozent).

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Diabetes-Therapie mit "Spätzünder"-Effekt auf Myokardinfarkt- und Sterberate

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Was sind Anlässe, eine Vitamin-D-Supplementierung zu empfehlen?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health

Strukturelle Probleme

KV Sachsen kündigt Kinder Endo Plus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?