Früherkennung von Lebererkrankungen dringend benötigt
Lebererkrankungen verlaufen asymptomatisch und werden oft erst spät entdeckt. Zum Welt-Hepatitis-Tag macht sich die DGVS deshalb für mehr Früherkennung von Lebererkrankungen stark.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Der Patient wusste nichts von dem Stich einer Zecke – aber er hatte ein vermeintliches Furunkel am Bein. Außerdem sei er viel in den Bergen und im Wald unterwegs. Ein Team aus der Schweiz berichtet von einem ungewöhnlichen Fall.
Menschen mit Psoriasis-Arthritis müssen länger auf die Diagnose warten und werden zögerlicher behandelt als Menschen mit rheumatoider Arthritis. Diese Defizite hat eine Untersuchung in Großbritannien aufgedeckt.
Dass einige Menschen vom Sonnenbaden nicht genug bekommen, hat nicht unbedingt etwas mit Eitelkeit zu tun. Denn bei manchen steckt eine Tanorexie, eine Störung des Körperschemas, dahinter. Psychiater Bernhard Baune erklärt im Interview mit der Ärzte Zeitung, woran Ärzte Patienten mit Tanorexie erkennen.
Die Vitamin-C-Therapie bietet viele Chancen. Voraussetzung sind ausreichend hohe Plasmaspiegel. Diese werden nur mit parenteraler Gabe erzielt. Hier erfahren Sie alles rund um die Vitamin-C-Hochdosis-Therapie – in Texten und Videos.
Vitamin C spielt eine zentrale Rolle für die Immunabwehr und bei entzündlichen Vorgängen. Das eröffnet einen therapeutischen Ansatz bei COVID-19 und Long-COVID.
Das Impfschema für ältere Menschen wird durch eine weitere Impfung ergänzt: Die STIKO empfiehlt die RSV-Impfung für alle ab 75 Jahren und für Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren mit Risikofaktoren.
Auf der Jahrestagung der European Crohn’s and Colitis Organisation 2025 wurden die 52-Wochendaten der Real-World-Studie EUROPE präsentiert, die die Wirksamkeit des selektiven und reversiblen JAK-Inhibitors Upadacitinib bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa bestätigen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Multiple Sklerose ist durch inflammatorische Demyelinisierung und neuroaxonale Schädigungen gekennzeichnet. Diese Prozesse können zu irreversibler Behinderung führen. Für die Überwachung der Krankheitsaktivität spielen bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomografie eine wichtige Rolle.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Aktuelle Ergebnisse der AEGEAN-Studie zum Nutzen von perioperativem Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA-IIIB [N2] mit hohem Rezidivrisiko und ohne EGFR-Mutationen oder ALK-Translokationen liegen vor. Solche Therapie-Regime verbinden neoadjuvante und adjuvante Immuntherapie und können die Anti-Tumor-Antwort des Immunsystems auch schon vor einer Resektion anstoßen.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Dass einige Menschen vom Sonnenbaden nicht genug bekommen, hat nicht unbedingt etwas mit Eitelkeit zu tun. Denn bei manchen steckt eine Tanorexie, eine Störung des Körperschemas, dahinter. Psychiater Bernhard Baune erklärt im Interview mit der Ärzte Zeitung, woran Ärzte Patienten mit Tanorexie erkennen.
Der Patient wusste nichts von dem Stich einer Zecke – aber er hatte ein vermeintliches Furunkel am Bein. Außerdem sei er viel in den Bergen und im Wald unterwegs. Ein Team aus der Schweiz berichtet von einem ungewöhnlichen Fall.
Von Dr. med. Mirjam Hug und Dr. med. Thomas Tröster und Dr. med. Roman Gaudenz und Dr. med. Rebecca Berz
Sollten Antihypertensiva besser am Morgen oder vor dem Schlafen eingenommen werden? In einer Studie zeigt sich selbst bei gebrechlichen Menschen: Der Zeitpunkt der Verabreichung von blutdrucksenkenden Medikamenten macht wohl keinen Unterschied.
Junge Frauen, die aus lauter Angst vor einer Schwangerschaft oder Geburt zu drastischen Mitteln bis hin zur Sterilisation greifen, haben womöglich eine wenig bekannte Störung: die Tokophobie. Annäherung an ein Tabuthema.
Betriebliche Mitbestimmung ist in Kliniken Realität – in Arztpraxen und MVZ sieht das anders aus. Dr. Thorsten Mihm, Vorsitzender des ersten MVZ-Betriebsrates der Asklepios-Gruppe, erläutert im Interview mit der Ärzte Zeitung die Vorteile einer Arbeitnehmervertretung.
Viele Menschen mit einer diagnostizierten Penicillin- oder Cephalosporin-Allergie sind gar nicht gegen diese Antibiotika allergisch. Wie können sie aufgespürt werden? Tipps zum richtigen Vorgehen gibt eine Allergologin.