ANTRÄGE BEIM RKI

Fünf Projekte in Deutschland

Veröffentlicht:

Vom Robert-Koch-Institut in Berlin sind bis heute fünf Anträge zum Import und zur Erforschung humaner embryonaler Stammzellen genehmigt worden:

  • Genehmigung am 20. 12. 2002: Professor Oliver Brüstle, Bonn, zur Entwicklung neuronaler und glialer Vorläuferzellen.
  • Genehmigung am 27. 1. 2003: Professor Jürgen Hescheler, Köln, zur Differenzierung von Stammzellen in Herzmuskelzellen.
  • Genehmigung am 12. 3. 2003: Privatdozent Wolfgang-Michael Franz, München, zur Gewinnung von Herzmuskelzellen für die Transplantation in infarziertes Myokard.
  • Genehmigung am 9. 9. 2003: Proteosys AG, Mainz, zur Analyse neurotoxischer Effekte.
  • Genehmigung am 27. 10. 2003: Max-Planck-Gesellschaft (MPI für Biophysikalische Chemie Göttingen) zur Differenzierung der Stammzellen in dopaminerge Neuronen für Untersuchungen bei Ratten und Primaten.
Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag