Nervensystem

Für MRT-Studie Teilnehmer gesucht

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Für eine MRT-Studie sucht die Abteilung für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Heidelberg ab sofort gesunde Studienteilnehmer im Alter zwischen 30 und 80 Jahren.

Ziel der Studie ist es, mehr über den natürlichen Alterungsprozess des Nervensystems zu erfahren und die MR-Neurographie als präzises Diagnosewerkzeug weiterzuentwickeln, teilt die Universitätsklinik mit. Untersucht werden Abschnitte eines Armes, eines Beines, des Beckens und des Kopfes.

Die Daten werden anonymisiert ausgewertet. Die Wissenschaftler setzen im Rahmen der Studie kein Kontrastmittel ein. Teilnehmer sollten für die Untersuchung etwa 120 Minuten inklusive kurzer Pausen einplanen. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 50 Euro, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Interessenten wenden sich an Véronique Schwehr, E-Mail: veronique.schwehr@med.uni-heidelberg.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind