Für Patienten mit Bronchial-Ca ist Topotecan eine neue Option

FREISING (wst). Bei Patienten mit rezidiviertem kleinzelligem Bronchialkarzinom (SCLC) bietet sich der Topoisomerase-Hemmer Topotecan als Mittel der Wahl an. Im Vergleich zu einer alleinigen bestmöglichen symptomatischen Therapie war mit Topotecan die Überlebenszeit fast verdoppelt.

Veröffentlicht:

Beim metastasierten Ovarialkarzinom ist Topotecan (Hycamtin®) schon länger etabliert. Seit Anfang 2006 ist es, wie gemeldet, in Deutschland - vorerst nur als i.v.-Infusion - auch zur Behandlung von Patienten mit rezidiviertem SCLC zugelassen. Für diese Patienten kommt eine Wiederbehandlung mit der primären Chemotherapie meist nicht mehr in Frage.

Ausschlaggebend für die Zulassungserweiterung in Deutschland waren die Daten einer erstmals 2005 vorgestellten britischen Studie von Dr. Mary O’Brien und ihren Mitarbeitern in Sutton. Darüber hat Dr. Wolfgang Schütte vom Städtischen Krankenhaus Martha Maria in Halle auf einem Symposium des Unternehmens GlaxoSmithKline in Freising berichtet.

Zur Erinnerung: An der offenen randomisierten Phase-3-Studie nahmen 141 Patienten mit fortgeschrittenem SCLC teil, die nach oder während einer primären Kombinationschemotherapie einen Rückfall erlitten hatten. 70 Patienten bekamen eine optimale symptomatische Behandlung (Best Supportive Care, BSC). 71 Patienten erhielten zusätzlich alle 21 Tage einen fünftägigen Zyklus mit täglich 2,3 mg/m2 Topotecan oral (entspricht 1,5 mg/m2 intravenös).

Bei sieben Prozent der Patienten, die mit Topotecan behandelt wurden, bildete sich der Tumor zurück. Bei 44 Prozent stabilisierte sich die maligne Erkrankung. Mit BSC allein überlebten die Patienten durchschnittlich 14 Wochen, 26 Prozent überlebten sechs Monate oder länger.

In der Topotecan-Gruppe war die mittlere Überlebenszeit mit 26 Wochen nahezu doppelt so lang. 49 Prozent überlebten sogar ein halbes Jahr. Auch tumorbedingte Beschwerden wie Atemnot, Schlafstörungen und Fatigue waren mit Topotecan seltener und schwächer ausgeprägt als in der BSC-Gruppe.

Allerdings kamen vor allem hämatologische Ereignisse wie Neutropenien und Thrombozytopenien in der Topotecan-Gruppe deutlich häufiger vor als in der Kontrollgruppe. Dennoch war der mittlere Index der Lebensqualität mit Topoisomerase-Hemmer besser. Die unerwünschten Wirkungen ließen sich überwiegend gut beherrschen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung