GBS in zeitlicher Beziehung zur Schweinegrippe-Impfung

GBS und Tod nach H1N1-Impfung: Wer die Zahlen kennt, kann Medienberichte besser einordnen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (dpa/hub). Ein Mann aus Thüringen ist nach einer Schweinegrippe-Impfung gestorben, berichtet die "Thüringer Allgemeine". Der 55-Jährige aus Leinefelde habe sich vergangenen Donnerstag impfen lassen und starb in der Nacht zum Freitag. Über Vorerkrankungen oder Unverträglichkeiten des Gestorbenen sei bislang nichts bekannt, hieß es in dem Bericht. Abzuwarten bleibt daher, was Obduktion und Krankenakte an Informationen zutage bringen. Die bisher aus Schweden veröffentlichten Berichte zu Todesfällen in zeitlichem Zusammenhang mit der Impfung gegen das neue H1N1-Virus hatten keine kausalen Zusammenhänge ergeben (wir berichteten). Zudem sterben jeden Tag 2200 Menschen in Deutschland. Je höher die Impfrate, desto größer wird die statistische Wahrscheinlichkeit für zeitliche Beziehungen zwischen Impfung und Tod.

Gleichzeitig wird aus Frankreich vom ersten Guillain-Barré-Syndrom (GBS) nach H1N1-Impfung berichtet. In Frankreich wird seit Ende Oktober medizinisches Personal gegen H1N1 geimpft, auch die betroffene Frau. Bei ihr wurde zehn Tage nach der Impfung GBS diagnostiziert. Ob innerhalb von zehn Tagen nach der Impfung diese überhaupt ursächlich für das GBS sein kann, bleibt offen. Normalerweise wird von einem Zeitraum von mehreren Wochen ausgegangen.

Auch die Wahrscheinlichkeit, dass mit GBS-Erkrankungen in zeitlichem Zusammenhang mit einer Impfung gerechnet werden muss, steigt mit der Zahl der geimpften Menschen. Denn von 10 Millionen Menschen erkranken binnen sechs Wochen 22 natürlicherweise an GBS (wir berichteten). Sollten in Deutschland also 50 Millionen Dosen Schweinegrippe-Vakzine verimpft werden, ist in zeitlichem Zusammenhang mit den Impfungen mit etwa 100 GBS-Erkrankungen zu rechnen - rein statistisch, nicht ursächlich.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung