Gates fordert besseren Kampf gegen HIV

US-Milliardär Bill Gates fordert eine effizientere Versorgung HIV-Infizierter. In Zeiten einer globalen Wirtschaftskrise müssten die vorhandenen Mittel besser genutzt werden.

Veröffentlicht:
Aktiv beim Welt-Aids-Kongress in Washington dabei: Bill Gates.

Aktiv beim Welt-Aids-Kongress in Washington dabei: Bill Gates.

© dpa

WASHINGTON (mut). In einem Statement zur Welt-Aids-Konferenz fordert Bill Gates, Begründer der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung, die vorhandenen Ressourcen zur Aids-Bekämpfung besser zu nutzen.

Zwar habe sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten einiges verbessert, "die Verbesserungen gehen aber nicht schnell genug", schreibt Gates.

"Für jeden Menschen der neu behandelt wird, werden zwei Menschen neu infiziert."

Der ehemalige Microsoft-Chef geht davon aus, dass weltweit nur jeder Zweite, der eine HIV-Therapie benötigt, diese auch bekommt.

Die Situation werde noch dadurch zugespitzt, dass in der derzeitigen Wirtschaftskrise immer weniger Spendengelder zur Verfügung stehen, wie sie zur Versorgung Erkrankter und zur Entwicklung neuer Therapien nötig sind. Daher müssten die vorhandenen Mittel effizienter verwendet werden.

Gates nannte einige Punkte, wie dies gelingen könnte: Zum einen solle man diejenigen Projekte herausfinden und kopieren, mit denen es gelingt, bei begrenztem Aufwand möglichst viele Menschen zu erreichen und zu versorgen.

Neue Mittel und Methoden gegen Neuinfektionen

Zum anderen darf der Fokus nicht nur darauf liegen, mehr Infizierte zu erreichen, sondern auch darauf, die Compliance der Behandelten zu verbessern.

In einigen Ländern bleibt noch immer weniger als die Hälfte der HIV-Patienten länger als zwei Jahre in Therapieprogrammen.

Gates: "Das ist einer der Gründe, weshalb wir selbst in Ländern mit gutem Zugang zu Therapien noch so viele Aids-Tote sehen."

Schließlich, so Gates, müssten neue Mittel und Methoden entwickelt werden, um die derzeit jährlich etwa 2,2 Millionen Neuinfektionen zu verhindern. Gates verwies dabei auf die Bedeutung der Beschneidung bei Männern.

Sie könne das Infektionsrisiko um 60 Prozent senken. Hier gebe es nun Feldstudien in stark von HIV betroffenen Ländern, in denen mit neuen Beschneidungsgeräten versucht wird, die Methode zu vereinfachen und mehr Männer dazu zu bewegen, sich beschneiden zu lassen.

Die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung verfügt über ein geschätztes Vermögen von etwa 29 Milliarden US-Dollar.

Sie setzt sich vor allem für die Entwicklung und Bereitstellung von Therapien gegen Krankheiten in asiatischen und afrikanischen Ländern ein und unterstützt dort zahlreiche Gesundheitsprojekte.

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“