Gefrorenes Sperma hält Dekaden

MANCHESTER (ple). In Großbritannien ist ein Junge nach künstlicher Befruchtung gesund zur Welt gekommen. Das Besondere daran: Die verwendeten Spermien waren 21 Jahr lang eingefroren.

Veröffentlicht:

Wie britische Reproduktionsmediziner aus Manchester berichten, wurden 1979 Spermien aus dem Ejakulat eines damals 17jährigen Krebspatienten eingefroren, bevor der Mann wegen eines Hodentumors radio- und chemotherapeutisch behandelt wurde (Hum Reprod 19/6, 2004, 1448).

Nach mehreren Krebsbehandlungen galt der Patient 1992 als geheilt. Drei Jahre lang versuchte er, mit seiner Partnerin Kinder zu bekommen. 1998 wurde bei ihm schließlich eine Azoospermie diagnostiziert. Deshalb entschied sich das Paar für eine In-vitro-Fertilisation (IVF) mit intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI).

Nach Angaben der Wissenschaftler um den Embryologen Dr. Greg Horne vom St Mary‘s Hospital in Manchester entstanden erst im vierten IVF/ICSI-Versuch genügend Embryonen, von denen zunächst drei tiefgefroren wurden. Im Jahr 2001 wurden sie schließlich aufgetaut und zwei von ihnen in den Uterus verpflanzt. Vor zwei Jahren brachte die Partnerin nach Angaben der Wissenschaftler einen gesunden Jungen mit einem Gewicht von 3700 Gramm zur Welt.

Nach Ansicht von Dr. Elizabeth Pease aus Manchester ist dies der erste wissenschaftliche Bericht über die Verwendung von Spermien für die IVF/ICSI, die länger als 20 Jahre eingefroren waren.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ermutigendes für Krebspatienten

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Systematisches Review mit Metaanalyse

Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft: Hohes Risiko für Mutter und Kind

Prospektive Kohortenstudie mit 7.530 Mädchen

Ernährung in der Kindheit beeinflusst offenbar Alter bei Menarche

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose