Gehtest als Kriterium für die Lungentransplantation

Veröffentlicht:

NÜRNBERG (grue). Für Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose ist die Lungentransplantation meist die einzige therapeutische Möglichkeit. Ob eine Transplantation indiziert ist, hängt hauptsächlich von der Lungenfunktion ab.

Wie Dr. Rainer Baumgartner vom Klinikum Großhadern in München belegt hat, eignet sich der Sechs-Minuten-Gehtest als indirekter Parameter für die Leistungsfähigkeit der Lunge.

In einer retrospektiven Studie erreichten von 50 Patienten mit Lungenfibrose in fortgeschrittenen Stadien neun eine Sechs-Minuten-Gehstrecke von weniger als 180 Meter. Die mittlere noch verbleibende Lebenszeit dieser Patienten betrug fünf Monate. Bei Lungenkranken, die im Test mehr als 180 Meter gehen konnten, lag die Lebenserwartung mit 43 Monaten signifikant höher.

"Das Abschneiden im Gehtest korreliert gut mit der Lungenfunktion", berichtete Baumgartner beim Pneumologen-Kongreß in Nürnberg. Das Lebensalter der Patienten habe dagegen keinen Einfluß auf die Sechs-Minuten-Gehstrecke.

Außerdem sei der Gehstreckentest einfach anwendbar, so Baumgartner. Er eigne sich womöglich dazu, die Indikation für eine Lungentransplantation zu stellen und die Einordnung auf der Warteliste unabhängig vom Lebensalter des Patienten zu begründen, sagt Baumgartner. Dies solle nun in einer prospektiven Studie geprüft werden.

Mehr zum Thema

Schwere Nebenwirkungen

PRAC betont: Tranexamsäure nur intravenös verabreichen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar