Gel kapselt Erkältungsviren in der Nase ein

FRANKFURT AM MAIN (ner). Zu Beginn der Schnupfenzeit ist jetzt ein kausales Mittel gegen Erkältungskrankheiten vorgestellt worden. Das rezeptfrei in Apotheken erhältliche Nasenspray mit einem Mikro-Gel kapselt Erkältungsviren in der Nase ein.

Veröffentlicht:

Das Spray ist unter dem Namen Wick Erste Abwehr® im Handel. Es wird in die Nase gesprüht und wirkt dort auf der Oberfläche der Schleimhaut, wie Professor Wolfgang Gstöttner von der HNO-Uniklinik in Frankfurt am Main berichtet hat. Die Zellulose-Gelmatrix kapsele die Erkältungsviren ein, wodurch der weitere Kontakt zur Schleimhaut und damit die Vermehrung unterbunden wird, so Gstöttner.

Der Einkapselungseffekt des Gels ist nach Angaben des HNO-Arztes in Versuchen mit Rhinoviren elektronenmikroskopisch nachgewiesen worden. Eine Infektiosität sei in Zellkulturen danach nicht mehr zu beobachten, sagte Gstöttner bei der Einführungsveranstaltung des Unternehmens Procter & Gamble.

Außerdem senken die in dem Spray enthaltene Pyroglutaminsäure und Bernsteinsäure kurzfristig den pH-Wert im Nasopharynx von durchschnittlich 6,0 auf etwa 3,5 bis 4,0 ab. Dadurch werden Erkältungsviren inaktiviert. Schließlich werde die Nasensekretion angeregt, wodurch Viren und Entzündungsmediatoren weggespült werden sollen.

Von dem Spray werden bei ersten Anzeichen einer Erkältung viermal täglich zwei bis drei Sprühstöße in jedes Nasenloch gegeben. Die Therapie sollte bis zwei Tage nach Abklingen der Symptome fortgesetzt werden. Rechtzeitig angewendet, könnten etwa 20 Prozent der Erkältungen vermieden werden, sagte Professor Claus Bachert aus Gent in Belgien und verwies auf mehrere klinische Studien mit insgesamt knapp 3000 Teilnehmern. Haupteffekt sei jedoch ein wesentlich milderer und ein um zwei bis drei Tage verkürzter Krankheitsverlauf im Vergleich zu Patienten, die mit Placebo-behandelt werden. Als unerwünschte Wirkung können kurzfristig ein Brennen oder Stechen in der Nase sowie Niesreiz auftreten. Daher ist es für Kinder auch nur bedingt geeignet. Empfohlen wird es ab einem Alter von 12 Jahren.

Das Spray ist in Apotheken zum Preis von 9,95 Euro erhältlich. Eine Packung soll für zwei bis drei Erkältungen ausreichen.

Weitere Infos zu Atemwegsinfektionen unter www.aerztezeitung.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut