Kardiologie

Gen verantwortlich für Schäden nach Bypass-Op

Veröffentlicht:

ESSEN. Kardiomyozyten-Schäden bei Herzoperationen sowie krankhafte Herzmuskelhypertrophien können auch genetische Ursachen haben, teilt das Uniklinikum Duisburg-Essen mit. Der Nachweis gelang einem Team unter Führung von Professor Ulrich Frey und Professor Jürgen Peters von der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am UK Essen. Entscheidend sei das G(alpha)q Gen. Es sorge dafür, dass sich Blutgefäße kontrahieren und so unter anderem der Blutdruck stabil bleibt beziehungsweise steigt. Ist dieses Gen verändert, verdickt sich der Herzmuskel unter Einfluss von Hormonen, und es verdoppelt sich die Gefahr von ausgedehnteren Herzmuskelschäden nach einer Bypass-Op. Die Ergebnisse könnten helfen Risikopatienten zu identifizieren und passgenaue Therapien zu entwickel. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?