Gendefekte bei Blutungsneigung entschlüsselt

CHAPEL HILL (ner). Mehr als 60 Jahre nach Entdeckung des Vitamins K haben deutsche und US-amerikanische Wissenschaftler bei der Aufklärung des Vitamin-K-Metabolismus einen großen Schritt nach vorn gemacht. Damit verbunden sind Hoffnungen auf eine verbesserte Therapie gegen vererbte Blutungsneigungen.

Veröffentlicht:

Ein Mangel an Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren, wie Faktor IX, Faktor VII und Prothrombin, kann auf Mutationen in zwei Genen zurückzuführen sein, die für den Vitamin-K-Metabolismus wichtig sind.

Es handelt sich dabei um Gene mit den Bauplänen für die Enzyme Vitamin-K-Carboxylase und Epoxid-Reduktase. Die Epoxid-Reduktase wird etwa von Warfarin gehemmt, was therapeutisch zur Thromboembolieprophylaxe genutzt wird, denn dadurch ist nicht genug reduziertes Vitamin K für die Gerinnung verfügbar.

Wenn das Epoxid-Reduktase-Gen inaktiv ist, kommt es zu Blutungen. Forscher vom Biozentrum Würzburg und von der University of North Carolina in Chapel Hill haben das Gen (VKORC1 - Vitamin K epoxide reductase complex subunit 1) und Mutationen darin unabhängig von einander auf Chromosom 16 entdeckt (Nature 427, 2004, 537 und 541).

Die mit der Warfarin-Therapie verbundene Blutungsgefahr und die Schwierigkeiten bei der Dosierung führten zu einer zurückhaltenden Verordnung des oralen Antikoagulans, so die US-Wissenschaftler. Die Identifizierung weiterer Epoxid-Reduktase-Isoenzyme, die vom VKOR-Gen kodiert werden, könnten zur Entwicklung von oralen Antikoagulantien beitragen, die sicherer sind als heute verfügbare Vitamin-K-Antagonisten.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: Klinischer Nutzen der einzelnen NOAKs versus VKA bei VHFa-Patient*innen 75 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Nicht-valvuläres Vorhofflimmern: Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien

Apixaban: günstiges Nutzen-Risikoprofil bei Älteren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin

„NOACs haben die Versorgung verändert“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und der
Abb. 1: Apixaban versus NMH bei Patient*innen mit VTE und aktiverTumorerkrankung im US-Versorgungsalltag: a) E?ektivitätsendpunkt VTE-Rezidiveb und b) Verträglichkeitsendpunkt schwere Blutungenb

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [2]

Tumorassoziierte VTE

Gutes Nutzen-Risiko-Profil für Apixaban im Versorgungsalltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps