Gendefekte bei Blutungsneigung entschlüsselt

CHAPEL HILL (ner). Mehr als 60 Jahre nach Entdeckung des Vitamins K haben deutsche und US-amerikanische Wissenschaftler bei der Aufklärung des Vitamin-K-Metabolismus einen großen Schritt nach vorn gemacht. Damit verbunden sind Hoffnungen auf eine verbesserte Therapie gegen vererbte Blutungsneigungen.

Veröffentlicht:

Ein Mangel an Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren, wie Faktor IX, Faktor VII und Prothrombin, kann auf Mutationen in zwei Genen zurückzuführen sein, die für den Vitamin-K-Metabolismus wichtig sind.

Es handelt sich dabei um Gene mit den Bauplänen für die Enzyme Vitamin-K-Carboxylase und Epoxid-Reduktase. Die Epoxid-Reduktase wird etwa von Warfarin gehemmt, was therapeutisch zur Thromboembolieprophylaxe genutzt wird, denn dadurch ist nicht genug reduziertes Vitamin K für die Gerinnung verfügbar.

Wenn das Epoxid-Reduktase-Gen inaktiv ist, kommt es zu Blutungen. Forscher vom Biozentrum Würzburg und von der University of North Carolina in Chapel Hill haben das Gen (VKORC1 - Vitamin K epoxide reductase complex subunit 1) und Mutationen darin unabhängig von einander auf Chromosom 16 entdeckt (Nature 427, 2004, 537 und 541).

Die mit der Warfarin-Therapie verbundene Blutungsgefahr und die Schwierigkeiten bei der Dosierung führten zu einer zurückhaltenden Verordnung des oralen Antikoagulans, so die US-Wissenschaftler. Die Identifizierung weiterer Epoxid-Reduktase-Isoenzyme, die vom VKOR-Gen kodiert werden, könnten zur Entwicklung von oralen Antikoagulantien beitragen, die sicherer sind als heute verfügbare Vitamin-K-Antagonisten.

Mehr zum Thema

Noch keine in vivo-Daten

Bakterielle Enzyme wandeln Blutgruppen A und B in 0 um

DNA

Genschere CRISPR/Cas bald noch breiter einsetzbar?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf