Urteil

Gericht erlaubt homöopathische Eigenbluttherapie für Heilpraktiker

Seit einer Gesetzesänderung 2019 ist umstritten, inwieweit Eigenbluttherapien einem Arztvorbehalt unterliegen. Nun hat das Verwaltungsgericht München Heilpraktikern neue Chancen eröffnet.

Veröffentlicht:
Behandlung mit Eigenblut könnten künftig immer mehr Heilpraktiker in ihr Repertoire aufnehmen. Das Urteil kann noch den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof beschäftigen.

Behandlung mit Eigenblut könnten künftig immer mehr Heilpraktiker in ihr Repertoire aufnehmen. Das Urteil kann noch den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof beschäftigen.

© Frank Rumpenhorst / dpa / picture-alliance

München. Das Verwaltungsgericht München will Heilpraktikern mehr Möglichkeiten bei den Eigenbluttherapien geben. Nach einem am Freitag bekanntgegebenen Urteil ist den Heilpraktikern unter anderem die Eigenbluttherapie mit zugesetzten homöopathischen Medikamenten erlaubt. Seit einer Änderung des Arzneimittelgesetzes im Jahr 2019 ist umstritten, inwieweit Eigenbluttherapien einem Arztvorbehalt unterliegen, so dass Heilpraktiker sie nicht mehr vornehmen dürfen.

Hierzu hatte das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster entschieden, dass Heilpraktikern eine Eigenbluttherapie nur dann erlaubt ist, wenn das Blut selbst einem anerkannten homöopathischen Zubereitungsverfahren unterzogen wird. Hiergegen hat das Bundesverwaltungsgericht inzwischen die Revision zugelassen.

Mehr Spielraum für Heilpraktiker?

Setzt sich bei den obersten Verwaltungsrichtern die Linie des Verwaltungsgerichts München durch, bekämen die Heilpraktiker mehr Spielraum. Zulässig wären danach die sogenannte native Eigenbluttherapie, also die Entnahme und Reinjektion von unverändertem Blut, und auch die sogenannte homöopathische Eigenbluttherapie, bei der dem entnommenen Blut vor der Reinjektion nicht verschreibungspflichtige homöopathische Arzneimittel zugesetzt werden. Anders als vom OVG Münster gefordert, wird bei beiden Behandlungsmethoden das Eigenblut selbst nicht einem homöopathischen Zubereitungsverfahren unterzogen.

Allein den Ärzten vorbehalten ist aber auch nach dem Münchener Urteil die Eigenbluttherapie mit Ozon sowie die Platelet-Rich-Plasma-Eigenbluttherapie mit einem aus dem Eigenblut des Patienten hergestellten Blutplättchen-Konzentrat.

Das Verwaltungsgericht München ließ die Berufung zum Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München zu. (mwo)

Verwaltungsgericht München, Az.: M 26a K 21.397

Kommentare
Dr. Andreas Rahn 25.09.202210:18 Uhr

Welche Evidenz gibt es zur Eigenbluttherapie?
Jahrhundertelang machte Ärzte bei allen möglichen Leiden Aderlässe, weil sie nichts anderes machen konnten. Heute wissen wir, das es in den allermeisten Fällen nicht hat helfen können.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen