Nutzung von Patientendaten

Gesundheitsforschung in Mecklenburg-Vorpommern soll erleichtert werden

Im Nordosten sind Änderungen am Landeskrankenhausgesetz geplant, damit die medizinische Forschung Patientendaten künftig besser nutzen kann. Die Landesregierung betont, dass viele Akteure in die Abstimmung eingebunden waren.

Veröffentlicht:

Schwerin. Mecklenburg-Vorpommern will der medizinischen Forschung den Zugang zu Gesundheitsdaten erleichtern. Die Landesregierung hat eine entsprechende Gesetzesänderung an den Landtag überwiesen.

Ziel ist es, damit den medizinischen Fortschritt zu unterstützen, ohne die Datensicherheit zu gefährden. Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) verwies auf Durchbrüche in der Datenverarbeitung und der künstlichen Intelligenz, die es erlaubten, aus großen Datenmengen neues Wissen zu generieren. „Durch unsere gesetzliche Regelung können die dafür notwendigen Patientendaten demnächst zu Forschungszwecken von allen Krankenhäusern bestmöglich verarbeitet werden“, sagte Drese.

Regelungen des Datenschutzes als Hindernis

Auch Wissenschaftsministerin Bettina Martin, ebenfalls SPD, unterstützt das Ziel. „Die Nutzung von Patientendaten für die Gesundheitsforschung ist von elementarer Bedeutung für die Wissenschaft und die Verbesserung der Gesundheitsversorgung", sagte Martin. Bislang erschweren nach ihren Angaben Regelungen des Datenschutzes die Nutzung vieler Patientendaten für die Forschung.

Sie kündigte an: "Hier setzen wir als Land nun mit einer datenschutzrechtlich sicheren gesetzlichen Lösung an." Bei jedem Forschungsvorhaben müsse zudem vorher das öffentliche Interesse durch die zuständige Ethikkommission unter Beteiligung des Datenschutzbeauftragten festgestellt werden.

Vor dem Gesetzesentwurf hatten sich die beteiligten Ministerien mit den beiden Universitätsmedizinen in Rostock und Greifswald abgestimmt, aber auch mit Krankenkassen, KV, Ärztekammer, dem Deutschen Ethikrat und dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit.

"Paradigmenwechsel für die Forschung"

Der Direktor des Instituts für Bioinformatik der Universitätsmedizin Greifswald, Profesor Lars Kaderali, sprach von einem Paradigmenwechsel für die Forschung: "Weg von einer administrativ sehr aufwändigen Einwilligungsregelung hin zu einer Widerspruchsregelung.“ Damit könnten künftig Patientendaten für eine im öffentlichen Interesse liegende Forschung zum Wohle aller genutzt werden. (di)

Mehr zum Thema

Xenotransplantation

Erstmals Schweinelunge in einen Menschen transplantiert

Kommentar

Bei Rheuma: Treppauf, treppab

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps