Gezuckerte Süßgetränke erhöhen KHK-Risiko

BOSTON (ob) Wer regelmäßig mit Zucker gesüßte Getränke konsumiert, hat nicht nur ein erhöhtes Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken - auch die Entwicklung einer Koronarerkrankung scheint dadurch begünstigt zu werden.

Veröffentlicht:

Schon bei täglichem Genuss von einer Flasche oder Dose eines zuckerhaltigen Softdrinks steigt bei Männern das KHK-Risiko relativ um 20 Prozent.

Diesen Zusammenhang entdeckte eine Gruppe von US-Forscher um Dr. Frank Hu aus Boston bei der Analyse von Daten der Health Professional Follow-up Study (Circulation 2012 online 12. März).

In der 1986 gestarteten Studie sind knapp 48 000 Männer alle zwei Jahre unter anderen nach ihren Ernährungsgewohnheiten befragt worden. In 22 Jahren registrierten die Untersucher 3683 neu aufgetretene Koronarerkrankungen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?