Datenbank-Analyse

Gicht-Patienten oft ohne Medikation

Veröffentlicht:

LONDON. Bei der medikamentösen Therapie von Gicht-Patienten gibt es noch reichlich Luft nach oben. Mit 22 Prozent erhält nur eine Minderheit binnen 30 Tagen nach der Diagnose eine harnsäuresenkende Therapie. Im Jahr nach der Diagnose steigt dieser Anteil zwar, aber nur auf 34 Prozent. Das hat die Auswertung einer Datenbank mit über 18.000 Gicht-Patienten in Schweden ergeben (EULAR 2016, Poster THU0520).

Waren die Patienten männlich, bereits über 60 Jahre alt oder hatten eine eingeschränkte Nierenfunktion oder eine oder mehrere Komorbiditäten, erhielten sie eher einen Harnsäuresenker. Von jenen Patienten mit Therapie stoppten 39 Prozent binnen 125 Tagen diese zeitweilig. Im gesamten ersten Jahr unternahmen sogar 65 Prozent einen zeitweiligen Stopp. Dabei müsse die harnsäuresenkende Therapie meist lebenslang erfolgen, betonte Professor Eliseo Pascual vom Uniklinikum in Sant Joan d'Alacant in Spanien beim EULAR-Kongress. (hub)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand