Glukosekontrolle rund um Op ist suboptimal

DÜSSELDORF (run). Eine gute Einstellung des Blutzuckers wirkt sich bekanntlich bei Diabetikern unter anderem positiv auf die Wundheilung aus. Das gilt auch bei Operationen. Doch die Blutzuckerkontrolle vor, während und nach einem Eingriff scheint ein Stiefkind zu sein.

Veröffentlicht:

Kollegen der Uniklinik Düsseldorf und des St. Martinus Krankenhauses in Langenfeld haben untersucht, ob Diabetiker bei einem Krankenhausaufenthalt eine gute Stoffwechseltherapie auch dann erhalten, wenn sie wegen einer anderen Erkrankung operiert werden. Denn eine schlechte Einstellung erhöht das Risiko für perioperative infektiöse und kardiovaskuläre Komplikationen.

Insgesamt wurde in der DiTor-Studie (diabetes therapy in the operating room) bei 222 Typ-1- und Typ-2-Diabetikern, die an der Uniklinik operiert wurden, die Blutzuckerkontrolle rund um die Op geprüft (Diabetologe, 2008, 4, 13).

Ergebnis: Vor dem Eingriff wurde nur bei 52 Prozent der Patienten der Blutzucker bestimmt. Während der Op war das bei 90 Prozent der Fall, im Aufwachraum bei 88 Prozent und auf der Station nur bei 69 Prozent. Das heißt, dass bei jedem zehnten Patienten vor oder während der Op keine Messung stattfand.

Die durchschnittlichen Glukosewerte lagen zu den entsprechenden Zeitpunkten bei 142 mg/dl, 193 mg/dl, 162 mg/dl und 151 mg/dl. Nur bei 77 Patienten (35 Prozent) waren alle notwendigen Messungen erfolgt. Und nur bei sechs Patienten mit regelmäßiger Messung (knapp drei Prozent) war der Glukosewert durchweg im Zielbereich zwischen 80 und 150 mg/dl.

In Düsseldorf wurden nun aufgrund der Daten standardisierte Op-Prozesse in der Anästhesie und einheitliche Empfehlungen zur Blutzuckermessung und -therapie bei Diabetikern für alle Stationen erarbeitet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung