Glykosid-Spiegel steigt bei Diurese

BADEN-BADEN (skh ). Vorsicht ist geboten, wenn Herzinsuffizienz- Patienten, die mit Digitalis behandelt werden, ein Lungenödem bekommen. Bei Therapie mit einem Schleifendiuretikum kann die Glykosidkonzentration im Serum durch den schnellen Volumenverlust in den toxischen Bereich steigen.

Veröffentlicht:

Wenn Patienten mit Herzinsuffizienz dekompensieren und ein Lungenödem bekommen, wird akut meist mit Sauerstoff und einem Schleifendiuretikum wie Furosemid oder Torasemid behandelt. Bei Patienten, die mit Digitalis dauertherapiert werden, können Schleifendiuretika jedoch eine Digitalisintoxikation auslösen, sagte Professor Peter Sefrin von der Universität Würzburg.

Denn durch die forcierte Diurese zirkuliert bei diesen Patienten eine unveränderte Menge Digitalis in einem verringerten Blutvolumen. Der Glykosidspiegel könne so bis in den toxischen Bereich steigen und die Symptome einer Digitalisintoxikation auslösen. Dazu gehören etwa Übelkeit, Sehstörungen und bradykarde Herzrhythmusstörungen, so Sefrin beim MedCongress in Baden-Baden.

Alternativ könnten herzinsuffiziente Patienten unter einer Dauertherapie mit Digitalis bei Dekompensation mit einem Nitroglyzerinpräparat behandelt werden. Die Herzleistung ließe sich so steigern. Wenn die Atemnot der Patienten durch die Sauerstofftherapie kontrollierbar ist, sei Nitroglyzerin einer Diuretikabehandlung vorzuziehen, sagte Sefrin.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung