Kommentar zur Gastroenteritis-Welle

Gut gemacht, Gesundheitsdienst

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:

Was mussten sich die Behörden im vergangenen Jahr nicht alles anhören: Viel zu lahm sei der Umgang mit der EHEC-Krise gewesen, die Kommunikation zwischen Kommunen, Ländern und Bund ein heilloses Durcheinander, die Einrichtung der Task-Force viel zu spät erfolgt und ohnehin ein einziges Desaster.

Kakophon und unsachlich kam sie oft daher, die Kritik am Krisenmanagement während der EHEC-Epidemie. Aber in ihr steckte eben doch ein Quäntchen Wahres: Nämlich dass nicht alles optimal läuft im deutschen Infektionsschutz.

Und sie haben daraus gelernt, unsere Amtsärzte, Ämter, Behörden und Institute. Sie haben sich an die eigene Nase gefasst und Lehren gezogen, Abläufe verbessert, die Kommunikation vereinfacht. Dafür hat es nicht einmal die Politik gebraucht, denn das Meldewege-Verkürzungsgesetz ist einer Länderblockade wegen über den Bundesrat bis heute nicht hinausgekommen.

Und dennoch: Die Aufklärung der Gastroenteritis-Welle hätte besser kaum ablaufen können. Nach gerade einmal einer Woche scheint die Quelle gefunden, der Erregertyp eingekreist. Wer es jetzt noch besser machen will, der muss erklären, wo die Fachleute, die lückenlose Überwachung aller Lebensmittel und das nötige Kleingeld herkommen sollen.

Lesen Sie dazu auch: Gastroenteritis: Erdbeeren und die dritte Welle

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care