Gute Chancen für Fertilitätserhalt bei Morbus Hodgkin

Die Kryokonservierung von Ovargewebe bietet Krebspatientinnen Chancen zum Fertilitätserhalt.

Veröffentlicht:
Auch Krebspatientinnen können nach überstandener Chemotherapie ein Baby bekommen - dank der Kryokonservierung von Ovargewebe.

Auch Krebspatientinnen können nach überstandener Chemotherapie ein Baby bekommen - dank der Kryokonservierung von Ovargewebe.

© Melissa Schalke / fotolia.com

MÜNCHEN (HD/bs). Eierstockgewebe entnehmen, einfrieren und nach der Krebstherapie zurück transplantieren - so einfach hört sich der Fertilitätserhalt durch Kryokonservierung von Ovargewebe zunächst an. Doch trotz ihrer Popularität ist die Technik noch nicht voll ausgereift, und wichtige Fragen sind noch zu klären.

Vor allem Frauen mit Brustkrebs oder Morbus Hodgkin wünschen Maßnahmen zum Erhalt der Fruchtbarkeit, wie Daten des Netzwerkes FertiPROTEKT zeigen. Das Netzwerk - bestehend aus 70 Zentren - dokumentiert seit 2006 fertilitätsprotektive Maßnahmen. "Die Frauen mit Mammakarzinom sind oft bereits 35 Jahre alt", sagte Professor Michael von Wolff aus Bern aus dem Leitungsteam von FertiPROTEKT, beim Gynäkologen-Kongress in München. Patientinnen mit Hodgkin-Lymphom seien dagegen meist jünger. Die Kryokonservierung von Ovargewebe sei daher vor allem bei ihnen zu erwägen - das Ovar sei noch größer und das Gewebe besser geeignet.

Nicht endgültig geklärt ist nach Angaben des Schweizer Experten, ob man das komplette Ovar entfernen sollte oder nur das halbe. Von Wolff favorisiert die Entnahme des halben Eierstocks wegen der geringeren Invasivität und plädiert für das langsame Einfrieren statt eines Kälteschocks (Vitrifizierung). Auch in puncto Transplantation des Ovargewebes gibt es noch Unklarheiten. Es scheint sich aber eine Tendenz abzuzeichnen, dass die orthotope der heterotopen Transplantation vorzuziehen ist. Konkreter wurde der Experte bei der Frage nach dem Risiko von Metastasen: "Dieses ist bei Leukämien sehr hoch, bei Brustkrebs und Hodgkin-Lymphom dagegen gering."

Die Zahl der dank dieser fertilitätserhaltenden Maßnahme geborenen Kinder sei noch gering, so von Wolff. Daher seien Aussagen zu den Erfolgsaussichten schwierig. Nur ein hervorragend arbeitendes Team erziele eine "Baby-Take-Home-Rate" von schätzungsweise 20 bis 30 Prozent.

Mehr zum Thema

Unimedizin Greifswald

Sarkomzentrum für Mecklenburg-Vorpommern geplant

Das könnte Sie auch interessieren
Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

© LEO Pharma GmbH

Tumor-Thrombosen

Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

Anzeige | LEO Pharma GmbH
CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

© LEO Pharma GmbH

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Interdisziplinäre Versorgung

© LEO Pharma GmbH

Antikoagulation adipöser Patienten

Interdisziplinäre Versorgung

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Älterer Mann mit Brille und Hörgerät.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Hilfsmittel nutzen

So wichtig sind Hören und Sehen für die Demenzprävention

Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht