Gute Noten für Atypikum bei Schizophrenie

BERLIN (djb). Mit Olanzapin bessert sich das subjektive Wohlbefinden von Schizophrenie-Patienten stärker als mit klassischen Neuroleptika. Das hat eine Anwendungsbeobachtung mit über 11 000 Patienten ergeben.

Veröffentlicht:

In der SOHO (Schizophrenia Outpatient Health Outcomes)-Anwendungsbeobachtung wird über drei Jahre lang bei insgesamt fast 11 000 Schizophrenie-Patienten die Effektivität und Verträglichkeit verschiedener Antipsychotika sowie das subjektive Wohlbefinden unter Praxisbedingungen geprüft.

Erste Daten aus der Studie hat jetzt Dr. Martin Lambert aus Hamburg bei einer Veranstaltung von Lilly in Berlin vorgestellt. In der Studie habe sich das subjektive Wohlbefinden auf der Skala SWN (Subjective Well-being under Neuroleptic Treatment) mit atypischen Neuroleptika stärker gebessert als mit einer klassischen Neuroleptika-Therapie.

So hatten die Patienten zu Beginn auf der Skala mit maximal 120 Punkten (keine Psychose) einen Wert von etwa 62 Punkten. Nach zwei Jahren Therapie erreichten die Patienten mit Atypika einen Wert von 82 Punkten, mit klassischen Neuroleptika dagegen nur einen Wert von 75 Punkten.

Überdurchschnittlich gut schnitt dabei das Atypikum Olanzapin (Zyprexa®) ab, wie Lambert berichtet hat. Drei Viertel der Patienten mit Olanzapin, und damit mehr als mit anderen Medikamenten, sprachen auf die Therapie an. Bei ihnen hatten sich auch die Lebensqualität und das Wohlbefinden um mindestens 20 Prozent oder mindestens 10 Punkte auf der SWN-Skala verbessert.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose