KOMMENTAR

Guter Anlass für eine neue Diskussion

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Mit der Präimplantationsdiagnostik ist es in Deutschland fast wie mit der Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen: In anderen Ländern Europas, etwa in Großbritannien, wird mit beidem viel freizügiger umgegangen. Die Gendiagnostik vor der Implantation des Embryos in den Uterus ist hier sogar überhaupt nicht zugelassen, die Forschung an den Stammzellen nur nach Genehmigung gestattet. Neue Erkenntnisse in beiden Forschungsgebieten werden aber Anlass sein, gesetzliche Regelungen erneut zu diskutieren.

Bei der Präimplantationsdiagnostik könnten das die Ergebnisse der belgischen Studie sein, in der offenbar die Entnahme einer Zelle im 8- bis 12-Zell-Stadium des Embryos die Entwicklung nicht beeinträchtigt. Sollte sich das in anderen Untersuchungen bestätigen, würde das Argument gegen die Gendiagnostik, die Gefährdung des Embryos sei durch den Eingriff zu groß, wegfallen. Es bliebe vor allem das Argument, die Gefahr sei zu groß, dass die Gendiagnostik auch aus nicht-medizinischen Gründen genutzt würde. Doch diese Gefahr wird nie vollständig gebannt sein.

Wenn die Technik der In-vitro-Fertilisation als eine Möglichkeit akzeptiert wird, Paaren den Kinderwunsch zu erfüllen, dann sollte ihnen auch die Möglichkeit nicht verwehrt werden, weitgehend ausschließen zu können, ein Kind mit schwerer genetischer Erkrankung zu bekommen. Das ist einer Abtreibung auf jeden Fall vorzuziehen.

Lesen Sie dazu auch: Gesunde Kinder trotz Diagnostik vor Implantation

Schlagworte:
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung