Gynäkologen für schriftliche Einladung zur Früherkennung

MAINZ (mm). Frauen sollten jährlich schriftlich zu Früherkennungsuntersuchungen eingeladen werden. Nur so könne die Zahl von Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs weiter reduziert werden

Veröffentlicht:

Für dieses Vorgehen plädierte Dr. Werner Harlfinger, Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Berufsverbandes der Frauenärzte, beim 1. Mainzer Vorsorge-Gipfel. Seit 1971 würden Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in der Frauenheilkunde bereits angeboten. Die damaligen Erkrankungen an Gebärmutterhalskrebs (36 auf 10 000) seien bis heute auf ein Drittel (12 auf 10 000) reduziert worden - und das, obwohl nur etwa 50 Prozent der Frauen jährlich zur Vorsorge gehen.

Diese Zahlen könnten jedoch verbessert werden, wenn die Frauen aktiv zu Krebsvorsorgeuntersuchungen eingeladen werden könnten, zeigt sich Harlfinger überzeugt. Die Zahlen belegten dies, denn 80 Prozent der an Gebärmutterhalskrebs Erkrankten hätten in den vergangenen drei bis fünf Jahren keine Krebsfrüherkennungsuntersuchung wahrgenommen, sagte der Frauenarzt.

Der Mainzer Vorsorge-Gipfel war die bundesweit erste konzertierte Aktion, bei der über 100 Frauenärzte Konzepte für bessere Präventionsangebote diskutierten. 10 000 niedergelassene Frauenärzte gibt es derzeit bundesweit.

"In Planung sind neue Präventionsprogramme "Harninkontinenz", "Adipositas/Ernährungsberatung" und die G1, die gynäkologische Gesundheitsvorsorge für 12- bis 17-Jährige", kündigte Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF) an.

Prävention sei seit jeher ein Hauptbestandteil frauenärztlicher Tätigkeit. "45 Prozent unser kassenärztlichen Tätigkeit dienen schon bisher der Prävention. Damit kommt den Gynäkologen eine Kernkompetenz in diesem Bereich zu", so der BVF-Präsident. Seit der Einführung der HPV-Impfstoffe gegen Gebärmutterhalskrebs habe auch die Primärprävention durch Impfen in der Frauenarztpraxis an Bedeutung gewonnen. Bei Impfleistungen stünden Frauenärzte an dritter Stelle hinter den Kinder- und Hausärzten. Es sei jedoch zu wünschen, dass künftig mehr Kollegen das gesamte Impfspektrum abdecken würden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mangelnde Aufklärung drückt Impfquote

Woran es bei der HPV-Impfung hapert

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation