Frauengesundheit

Gynäkologin kritisiert falschen Blick auf die Wechseljahre

Veröffentlicht:

Frankfurt. Für Frauen wirkt sich der verbreitete Umgang mit den Wechseljahren nach Worten der in Australien tätigen Gynäkologin Martha Hickey eher nachteilig aus. Sie würden „wie eine Krankheit betrachtet, obwohl es sich um einen ganz normalen körperlichen Prozess handelt“, sagte die Medizinerin der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Sie befürchte, dass dadurch vor allem bei jüngeren Frauen negative Erwartungen geweckt würden.

Es brauche mehr Aufklärung und auch mehr Forschung zu dem Thema. So gelte es, genauer zu untersuchen, „was Frauen über die Menopause wissen wollen, was Frauen erleben“, erklärte Hickey. Momentan konzentriere sich die Forschung zu stark auf die medikamentöse Behandlung bestimmter Probleme während der Wechseljahre.

Arbeitsumfeld kann Situation verschlimmern

Es gebe Hinweise darauf, dass auch sozioökonomische Faktoren eine Rolle dafür spielten, wie Frauen die Menopause erlebten, erklärte die Expertin. Auch werde „immer deutlicher, dass das Arbeitsumfeld die Situation verschlimmern kann“.

So könne Schichtdienst bereits bestehende Schlafprobleme verstärken. Ebenso sei das Tragen von Arbeitskleidung oder Schutzausrüstung aus nicht atmungsaktiven Stoffen problematisch, „aber auch die mangelnde Möglichkeit, bei Bedarf auf die Toilette zu gehen oder etwas zu trinken“.

Ärztinnen sollten Lage der einzelnen Frauen ernst nehmen

In den westlichen Ländern gebe es eine lange Tradition, „den Verlust der Fortpflanzungsfähigkeit als etwas sehr Negatives und das Alter als eine Zeit des Niedergangs und Verfalls anzusehen“, kritisierte Hickey.

Dabei sei es wichtig, dass das Umfeld die Situation nicht verschlimmere und dass Ärztinnen und Ärzte die Lage der Einzelnen ernst nähmen. (KNA)

Mehr zum Thema

Bei Frauen unter 40

Frühere Menopause bedingt wohl höheres Diabetesrisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Dr. Sabine Ladner-Merz 13.02.202318:38 Uhr

Östrogene beeinflussen den Wärmehaushalt. Dieser wiederum den Schlaf. In einer Übergangszeit versucht der Körper gegen den östrogenmangelbedingten Körpertemperaturabfall anzuregeln. Darüber gibt es kaum Forschung. Minidosen an ASS helfen bei manchen Frauen gegen die Hitzewallungen und Schweißausbrüche-weil ASs auch Fieber senkt und möglicherweise den Körper an der Gegenregulation (Versuch, bisherige Körpertemperatur beizubehalten auch ohne Östrogen) hindert. Forschung hierzu? Stattdessen soll Frau unphysiologisch immer weiter Hormone nehmen, weil keiner andere Möglichkeiten, die natürliche Anpassung des Körpers an eine Situation ohne Östrogen zu unterstützen, erforscht… Hier bleibt noch viel zu tun!

Dr. A. Constantin Rocke 13.02.202307:23 Uhr

„So könne Schichtdienst bereits bestehende Schlafprobleme verstärken. Ebenso sei das Tragen von Arbeitskleidung oder Schutzausrüstung aus nicht atmungsaktiven Stoffen problematisch, „aber auch die mangelnde Möglichkeit, bei Bedarf auf die Toilette zu gehen oder etwas zu trinken“ - beschreibt ungefähr den Arbeitsalltag einer Krankenhausärztin.

Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau hält sich den Kopf und schaut angestrengt nach unten.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.

Gendermedizin

Long-COVID: Frauen vermutlich häufiger betroffen als Männer

Stethoskop auf Taschenrechner

© studio v-zwoelf / stock.adobe.com

Ministerium erklärt Regelung

Versorgungspauschale soll nicht zum GAU für Schwerpunktpraxen werden