H5N1-Schutz nur mit hoher Impfdosis

ROCHESTER (mut). Ein nicht-adjuvantierter H5N1-Impfstoff hat sich in einer klinischen Studie als wenig immunogen erwiesen. Nur sehr hohe Antigenmengen führten zu einem Immunschutz - und das nur bei der Hälfte der Teilnehmer.

Veröffentlicht:

Wird eine Vakzine gegen H5N1 auf ähnliche Weise hergestellt wie eine Vakzine gegen saisonale Influenzaviren, benötigt man keine aufwendige Zulassung. Eine solche Vakzine kann bei einer Pandemie also schnell produziert werden. Ob sie auch schützt, haben Forscher jetzt in einer Studie mit 451 Teilnehmern geprüft (NEJM 354, 2006, 1342).

Sie erhielten einen nicht-adjuvantierten Spaltimpfstoff gegen H5N1, und zwar zwei Injektionen im Abstand von vier Wochen mit Antigendosen von jeweils 7,5 bis 90 µg. Bei Vakzinen gegen saisonale Viren wird nur einmal 15 µg benötigt. Nur mit der höchsten Impfdosis wurde bei mehr als der Hälfte der Geimpften (54 Prozent) ein akzeptabler Schutz erreicht (Antikörpertiter über 1:40).

Die Autoren plädieren dafür, adjuvantierte Ganzkeim-Vakzinen zu entwickeln, die mit geringen Dosen auskommen. Solche Impfstoffe werden derzeit in Studien getestet.

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber