HCV-Impfstoff schützt Affen vor chronischem Infekt

MARBURG (eis). Die Entwicklung von Impfstoffen gegen das Hepatitis-C-Virus (HCV) kommt nur langsam voran. Forscher haben aber inzwischen spezielle HCV-Hüllproteine gentechnisch hergestellt, die als Impfstoff-Antigene Schimpansen vor einer chronischen Infektion geschützt haben. Klinische Studien mit der Vakzine haben begonnen.

Veröffentlicht:

170 Millionen Menschen sind weltweit mit HCV infiziert, in Deutschland geht man von bis zu 800 000 chronisch Infizierten aus. Spätfolgen einer jahrzehntelangen chronischen Infektion können Leberzirrhose und Leberkrebs sein. Eine Vakzine gegen HCV wird daher dringend benötigt.

Hepatitis-C-Virus läßt sich in vitro nicht vermehren

Die HCV-Forschung hat sich als sehr schwierig erwiesen, da sich das Virus in vitro nicht vermehren läßt. Bisher sind nur Versuche mit Schimpansen möglich, wobei das Ausmaß der Experimente mit den wertvollen und vom Aussterben bedrohten Tiere stark begrenzt ist, wie Dr. Michael Houghton beim Jubiläums-Symposium des Unternehmens Chiron Vaccines Behring in Marburg berichtet hat.

Ziel der Versuche ist es, Impfstoffe zu finden, die entweder völlig vor der Infektion schützen oder die zumindest den Übergang von der akuten zur chronischen Infektion verhindern, sagte der Entdecker des HCV, der bei Chiron in Emeryville im US-Staat Kalifornien tätig ist.

Hüllproteine schützen vor Chronifizierung der Infektion

Die rekombinant hergestellten HCV-Hüllproteine E1 und E2 hätten in ersten Versuchen Affen vor Infektionen mit einem gentechnisch hergestellten Laborvirus geschützt, berichtete Houghton. Die Vakzine wurde dann mit Adjuvantien verstärkt, und die Schutzwirkungen wurden gegen ein von einem Patienten isolierten Wildvirus geprüft. Die Bilanz der Versuche: nur drei von 19 geimpften Affen (16 Prozent) bekamen, nachdem sie experimentell infiziert worden waren, eine chronische Infektion; bei den ungeimpften Tieren waren es acht von 14 Tieren (57 Prozent).

Nach Angaben von Houghton haben klinische Studien mit der Vakzine bei gesunden HCV-seronegativen Probanden begonnen. Zudem wird der Impfstoff bei chronisch infizierten HCV-Patienten geprüft. Man erhofft sich, durch eine Impfung den Verlauf der Infektion und die Ansprechraten auf die Interferon-Therapie verbessern zu können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis