HIV-Epidemie wächst vor allem in Asien und im Osten Europas

LONDON (dpa). Der aktuelle Welt-Aids-Bericht soll die Aufmerksamkeit besonders auf die schnell wachsenden Epidemien in Osteuropa und Asien lenken. Das hofft Peter Piot, Chef des Aids-Bekämpfungsprogramms der Vereinten Nationen (UNAIDS). 2003 infizierten sich allein in Asien mehr als eine Millionen Menschen mit HIV.

Veröffentlicht:

"Es gibt eine riesige Aids-Epidemie an der Türschwelle zur Europäischen Union, in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion", unterstrich Piot in einem dpa-Gespräch in London. "Der Mann auf der Straße muß wissen, daß ihn eine Aids-Epidemie in einer globalisierten Welt selbst dann betrifft, wenn sie sich in tausenden Kilometern Entfernung zuträgt."

Mit Blick auf Asien ergänzte Piot: "Eine von vier neuen Infektionen gibt es inzwischen dort." Vor allem die politische Führung der betroffenen Länder - etwa China - müsse das Problem erkennen und offen darüber sprechen, verlangte Piot aus Anlaß der Veröffentlichung des Aids-Berichts gestern und der XV. Welt-Aids-Konferenz, die in Bangkok vom 11. bis 16. Juli unter dem Motto "Access for all" (Zugang für alle) stattfindet.

Der Kampf gegen die Immunschwäche sei nicht allein eine Frage der Solidarität, sondern eine des eigenen Interesses: "Geld kann wichtige Regionen der Welt stabilisieren. Und das ist auch für Westeuropa wichtig." Weltweit ist zwischen 2001 und 2003 dem Report zufolge die Zahl der HIV-Infizierten von 35 auf 38 Millionen gestiegen. Tendenz steigend. Allein in Afrika südlich der Sahara leben etwa 25 Millionen HIV-Infizierte.

Auch in Westeuropa hat die Zahl der Infizierten in diesem Zeitraum zugenommen: von 540 000 auf 580 000. Ende 2003 lebten in Deutschland 43 000 Menschen mit HIV oder Aids, etwa 2000 infizieren sich hier jährlich neu mit HIV.

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar