HIV-Therapie braucht Compliance über 90 Prozent

MÜNCHEN (wst). Menschen mit HIV-Infektion brauchen eine gute Compliance, damit ihre lebenslang nötige antiretrovirale Therapie auf Dauer erfolgreich ist. Eine solche Therapie-Adhärenz erfordert intensive Schulungen und ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patienten.

Veröffentlicht:

Selbst wenn verordnete Medikamente im Schnitt zu 90 Prozent korrekt eingenommen werden, ist langfristig bereits bei über 50 Prozent der Patienten mit einem virologischen Versagen der Therapie zu rechnen. Das heißt, die HIV-Menge im Blut steigt dann wieder. Darauf wies Dr. Annette Haberl vom HIV-Center der Uni Frankfurt/Main bei der "2. Münchner AIDS-Werkstatt" hin. Steigt die durchschnittliche Adhärenz dagegen auf über 95 Prozent an, sinkt die Rate virologischen Versagens auf knapp 22 Prozent, so das weitere Ergebnis einer von Haberl zitierten Studie (Ann Intern Med 133, 2000, 21).

Um die regelgerechte Medikamenteneinnahme zu sichern, seien Kontrollmaßnahmennicht ausreichend zuverlässig, so Haberl. So wird etwa bei Tablettenschachteln mit elektronischer Kontrolle zwar die korrekte Entnahme, aber nicht die korrekte Einnahme überwacht. Mit Wirkspiegelbestimmungen lasse sich immer nur ein kurzer Abschnitt der Therapie überblicken. Und ob ein Patient wirklich macht, was er ins Therapietagebuch einträgt, ist bei mangelndem Vertrauen fraglich.

Haberl betonte, dass außer einer umfassenden und individuell verständlichen Patientenschulung Therapeuten ein Vertrauensverhältnis zum Patienten aufbauen müssten. Dann könne ein Patient, der mit einer Therapie unzufrieden ist oder schlecht mit ihr zurechtkommt, das umgehend sagen, statt die Therapie selbst zu ändern.

Gemeinsam kann dann nach Strategien gesucht werden. Dabei wird eine nicht optimale Therapie, die der Patient aber gut annimmt, letztlich oft effektiver sein als eine Leitlinien-gerechte Therapie, die der Patient ablehnt. Außer einer guten Verträglichkeit kommt erfahrungsgemäß eine möglichst geringe Menge an Tabletten - am besten einmal täglich -, einer optimalen Adhärenz entgegen.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie